Heilpflanze
Ätherisches Bergamotteöl
Botanik der Stammpflanze Die Bergamotte ist eine Gattung von Zitruspflanzen, die strauchförmig wachsen und eine Höhe von etwa vier Metern erreichen. Sie entstanden aus einer Kreuzung verschiedener Zitrusarten – häufig Limette und Bitterorange. Zum Verzehr sind die Früchte nicht geeignet, das sie außerordentlich sauer und zugleich bitter sind. Wie bei den meisten Zitruspflanzen sind die…
WeiterlesenAcker-Vergissmeinnicht
Botanik Zuhause auf Äckern, Weiden und Wiesenrändern gedeiht das Vergissmeinnicht als zweijährige Pflanze. Seine verzweigte Wurzel bildet im ersten Jahre nur eine Blattrosette mit beidseits behaarten Blättern aus. Im zweiten Jahr treibt sie mehrere 10-40 cm hohe dicht mit Blättern versehene Fruchtstengel. Die wunderschönen, hellblauen Blüten mit gelber Kronenröhre sind zu Wirteln vereinigt. Allzu nasse…
WeiterlesenAcker-Schachtelhalm
Botanik Der Schachtelhalm wächst oft auf Wegen und Dämmen, aber auch auf Wiesen und Äckern, besonders auf lehmigem Sandboden. 30-100 cm unter der Erdoberfläche verbreitet das schwarze Rhizom, das bleistiftdick, schwarz und dicht mit braunen Haaren besetzt ist. An den Knoten entspringen Wurzeln und Seitenzweige, an denen sich rundliche, mit Reservestoffen gefüllte Knollen bilden. Im…
WeiterlesenAbendländischer Lebensbaum (Thuja)
Botanik Die Thuja ist ein bis zu 20 m hoch werdender Baum aus Nordamerika mit schmalem, pyramidalem Wuchs. Sie wird in ganz Europa vielfach angepflanzt zu Gartendekoration oder als Heckenpflanze. Die Äste sind waagerecht verzweigt (zum Unterschied von Th. orientalis). Die Blätter sind schuppenförmig und kreuzweise gegenständig. Sie sind an den Kanten der Äste gekielt,…
WeiterlesenKönigskerzen-Hustensirup
Die Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) ist eine zweijährige Heilpflanze. Während sie im ersten Jahr eine eher unscheinbare Blattrosette am Boden ausbildet, kann sie in ihrem zweiten Jahr ein stattliche Höhe von bis zu drei Metern erreichen. Dabei bildet sie oft mehrere kerzenartige Blütenstände aus, die von unten nach oben allmählich erblühen. Derzeit erstrahlen sie wieder…
WeiterlesenRhabarberzeit bald vorbei
Noch bis zum Johannistag (24.06.) kann man Rhabarber ernten. Also gilt es, jetzt noch schnell den ein oder anderen Kuchen zu backen oder Marmelade zu kochen.Rhabarber enthält große Mengen an Oxalsäure. Im Frühjahr ist der Gehalt jedoch geringer als im Sommer. Gemeinsam mit anderen organischen Säuren ist sie für seinen fruchtig-säuerlichen Geschmack verantwortlich. Gegen Ende…
Weiterlesen