Die Hagebutte, die Frucht unserer einheimischen Wildrose (Rosa canina) hat so einiges zu bieten. Neben ihrem außerordentlich hohen Gehalt an Vitamin C von etwa 420 mg/100g der Früchte (Zitronen enthalten übrigens nur ca. 50 mg/100g), verbessern sie auch Arthritis-Beschwerden. Das belegen mehrere Studien. In einer davon verringerten sich bei rund 65 % der Teilnehmerinnen und…
Mehr lesenJetzt im Sommer wollen sie uns wieder an den Kragen – die Zecken. Eigentlich könnten wir die paar Tropfen Blut, die die kleinen Vampire von uns saugen wollen, locker verkraften, wenn sie dabei nicht Krankheiten übertragen würden.In erster Linie die Borreliose, eine bakterielle Infektion oder das FSME-Virus, das eine Hirnhautentzündung auslösen kann. Während man gegen…
Mehr lesenDie Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) ist eine zweijährige Heilpflanze. Während sie im ersten Jahr eine eher unscheinbare Blattrosette am Boden ausbildet, kann sie in ihrem zweiten Jahr ein stattliche Höhe von bis zu drei Metern erreichen. Dabei bildet sie oft mehrere kerzenartige Blütenstände aus, die von unten nach oben allmählich erblühen. Derzeit erstrahlen sie wieder…
Mehr lesenWas gibt es bei heißen Temperaturen Verlockenderes als eine eisgekühlte Limonade? Wir präsentieren euch unsere aromatische Kräuterlimonade.Sie besteht aus einer Grundlage von Apfelsaft und Honig. Ihr erfrischendes Kräuteraroma verdankt sie einer raffinierten Komposition aus verschiedenen Minzen und Melisse. Viel Spaß beim Nachmachen! Zutaten: 500 ml Apfelsaft 70 g Akazienhonig 1 Prise Zimt 1 Limette –…
Mehr lesenDas Johanniskraut (Hypericum perforatum) erstrahlt zum Johannistag (24.06.) zu voller Blüte. Das ist der optimale Erntezeitpunkt. Anschließend kann man es trocknen, um es später als Tee zuzubereiten oder man kann das kostbare Johanniskrautöl damit ansetzen.Dazu verwendet man die frischen Blütenstände des Krauts mit möglichst vielen geschlossenen Knospen. Sie liefern die meisten positiven Inhaltsstoffe. Man gibt…
Mehr lesenDie Quitte (Cydonia oblonga) ist etwas in Vergessenheit geraten und im Handel nur noch selten erhältlich. Manche Gärten beherbergen jedoch noch das ein oder andere Exemplar dieses besonderen Obstbaumes. Im Herbst strahlen ihre Früchte appetitlich gelb und verströmen einen verführerischen Duft. Man würde am Liebsten direkt hineinbeißen. Doch wer das tut, erlebt sein blaues Wunder. Im rohen…
Mehr lesenDer Echte Alant (Inula helenium) ist eine der ältesten bekannten Heilpflanzen. Bereits Hippokrates, Paracelsus oder Hildegard von Bingen haben ihn eingesetzt.In der traditionellen Volksheilkunde verwendet man ihn zur Behandlung von Atemwegserkrankungen sowie bei Magen- und Darmbeschwerden. Seltener setzt man ihn bei Harnwegserkrankungen ein.Zur Magenstärkung bereiteten die alten Römer aus der Wurzel eine Art Konfitüre zusammen…
Mehr lesenDie Mariendistel (Silybum marianum) ist eine schon seit dem Altertum bekannte Heilpflanze. Um 1564 erwähnt sie der deutsche Naturforscher Adam Lonitzer erstmals in seinem Kräuterbuch als Mittel gegen Seitenstechen. 1755 konkretisiert der Schweitzer Mediziner Albrecht von Haller diese Aussage und lobt sie als Mittel bei allen Gebrechen der Leber. Und noch heute gilt die Mariendistel…
Mehr lesen