Mäusedorn
Wissenschaftlicher NameRuscus aculeatus Wissenschaftlicher Name im GenitivRusci aculeati PflanzenfamilieSpargelgewächse (Asparagaceae) Namensherkunft Der Name „Mäusedorn“ leitet sich von seiner früheren Verwendung […]
Wissenschaftlicher NameRuscus aculeatus Wissenschaftlicher Name im GenitivRusci aculeati PflanzenfamilieSpargelgewächse (Asparagaceae) Namensherkunft Der Name „Mäusedorn“ leitet sich von seiner früheren Verwendung […]
Rezeptur (Salbe) nach D. Lorenz Beschreibung: bei Ekzemen, insbes. Hausfrauenekzem, Hautrötungen, Ausschlag, Hautentzündungen, Neurodermitis, rissiger, spröder, trockener, schuppender, rauer und/oder
Visionärin des Mittelalters mit tiefer Verbindung zur Heilpflanzenwelt Hildegard von Bingen, geboren 1098 und gestorben 1179, ist vielen als Mystikerin,
Hildegard von Bingen mehr lesen »
Porträt - NaturheilkundlerWissenschaftlicher NameArnica montana Wissenschaftlicher Name im GenitivArnicae PflanzenfamilieKorbblütler (Asteraceae) Namensherkunft Der Name „Arnica“ leitet sich vom griechischen Wort „arni“ ab,
Ein faszinierender Pionier des alten Ägyptens Imhotep, eine herausragende Gestalt des alten Ägyptens, bleibt bis heute ein faszinierendes Beispiel für
Diese Wundsalbe vereint die heilenden Eigenschaften von Honig, Propolis, Myrrhe und Weihrauch in einer Rezeptur. Inspiriert von Imhoteps im Papyrus
Ägyptische Wundsalbe mehr lesen »
RezeptHippokrates und die Welt der Heilpflanzen Hippokrates von Kos, der legendäre Vater der Medizin, lebte im 5. Jahrhundert v. Chr.
Wissenschaftlicher NameMatricaria chamomilla Wissenschaftlicher Name im GenitivMatricariae PflanzenfamilieAsternartige (Korbblütler) (Asteraceae) Namensherkunft Der Name „Matricaria“ leitet sich vom lateinischen Wort „matrix“
Wissenschaftlicher NameInula helenium Wissenschaftlicher Name im GenitivInulae helenii PflanzenfamilieKorbblütler (Asteraceae) Namensherkunft Der Name „Inula“ leitet sich vom griechischen „hinao“ ab,
Schon seit über 1.000 Jahren ist sie bekannt und beliebt bei Mönchen und Kräuterhexen gleichermaßen. Früher geschätzt als Medizin für
Maibowle (Waldmeister-Bowle) mehr lesen »
Rezept