Prüfungstraining (Zelle, Genetik, Hygiene und Recht)

17

HP-Prüfungsfragen

Zelle, Gewebe, Genetik, Hygiene und Gesetzeskunde

1 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zu Händedesinfektionsmitteln (HDM) treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

2 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden aktiven Impfungen wird (werden) von der STIKO (Ständige Impfkommission) für die Bundesrepublik empfohlen?

1.) Hepatitis-B-Impfung

2.) Polio-Injektionsimpfung

3.) BCG-Impfung

4.) Diphtherie-Impfung

5.) Tetanus-Impfung

3 / 20

Kategorie: Hygiene und Labor

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Bei einem Patienten mit wiederholt erhöhter BSG (Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit) bestimmen Sie die Eiweiß-Elektrophorese. Es fällt eine spitze hohe Zacke der Gammaglobuline auf. Dies spricht am ehesten für

4 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Nach dem Infektionsschutzgesetz begründet bei einigen Krankheiten bereits der Verdacht eine namentliche Meldepflicht: Welche Erkrankungen zählen hierzu?

1.) Tollwut

2.) Milzbrand

3.) HIV-Infektion

4.) Poliomyelitis

5.) Botulismus

5 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Einfachauswahl

Wie werden Eiterabfälle entsorgt?

6 / 20

Kategorie: Hygiene und Labor

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen über den Hospitalismuserreger Pseudomonas aeruginosa trifft (treffen) zu?

1.) P. aeruginosa kann schwere Wundinfektionen verursachen.

2.) P. aeruginosa kann in feuchter Umgebung nicht überleben.

3.) P. aeruginosa kann Multiresistenzen gegen Antibiotika entwickeln.

4.) Bei Befall des Auges, besonders der Cornea, mit P. aeruginosa kann es zu schweren Ulcerationen kommen.

5.) Bei einer Otitis externa, die nach einem Schwimmbad-Besuch auftritt, muss eine P. aeruginosa-Infektion in

7 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche Krankheiten darf der Heilpraktiker nach dem Infektionsschutzgesetz nicht behandeln?

1.) Hepatitis A

2.) Masern

3.) ansteckende Borkenflechte

4.) Tuberkulose

5.) Dornwarzen (Verrucae plantares)

8 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Einfachauswahl

Welche Aussage über die Berufsverordnung für Heilpraktiker ist richtig?

9 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Heilpraktiker mit allgemeiner Erlaubnis sind grundsätzlich berechtigt im Rahmen ihrer Behandlung anzuwenden:

1.) Apothekenpflichtige Arzneimittel

2.) Verhaltenstherapie

3.) Lichttherapie

4.) Manuelle Therapie

5.) Röntgenstrahlen

10 / 20

Kategorie: Hygiene und Labor

Einfachauswahl

Welche der folgenden Erreger (inklusive ihrer Dauerformen) können in der Umwelt am längsten überleben?

11 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Einfachauswahl

Welche der folgenden Tätigkeiten darf ein Heilpraktiker nach den geltenden Rechtsvorschriften ausführen?

12 / 20

Kategorie: Zelle, Gewebe und Genetik

Einfachauswahl

Welche Erkrankung tritt in Deutschland häufiger bei Frauen als bei Männern auf?

13 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Einfachauswahl

Welche Stoffe fallen unter das Betäubungsmittelgesetz?

1.) Hanf

2.) Kodein

3.) Rohopium

4.) LSD

5.) Akonitin

14 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Die Befugnis eines Heilpraktikers mit allgemeiner Erlaubnis umfasst folgende Maßnahmen:

1.) Palpation der Leistenlymphknoten

2.) Rektale Untersuchung

3.) Untersuchung der Hoden

4.) Spiegelung des Augenhintergrundes

5.) Röntgenuntersuchung des Handgelenkes

15 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Erkrankungen sind für den Heilpraktiker nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) meldepflichtig?

1.) Keuchhusten

2.) Masern

3.) Infektiöse Mononukleose

4.) Tuberkulose

5.) Mumps

16 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Einfachauswahl

Welche Aussage zur rechtlichen Betreuung trifft zu?

17 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur hygienischen Händedesinfektion treffen zu?

1.) Sie ist eine wichtige Maßnahme zur Verhinderung einer Übertragung von Mikroorganismen in der

2.) Sie ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Verhinderung einer Weiterverbreitung von MRSA (Methicillin-

3.) Sie ist eine Maßnahme zur Abtötung von Anflug- und Kontaktkeimen.

4.) Sie ist in jedem Fall erst nach ausgiebigem Waschen mit Seife durchzuführen.

5.) Sie ist mindestens 30 Sekunden lang durchzuführen.

18 / 20

Kategorie: Hygiene und Labor

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur Labordiagnostik des Kohlenhydratstoffwechels treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

19 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Im Falle der Verletzung der Schweigepflicht durch den Heilpraktiker …

1.) ist eine standesrechtliche Ahndung durch die Heilpraktikerkammer möglich.

2.) kann der Patient zivilrechtliche Schritte einleiten.

3.) kann z.B. ein Schadensersatzanspruch bestehen.

4.) ist die Verletzung der Schweigepflicht durch den Heilpraktiker

20 / 20

Kategorie: Hygiene und Labor

Einfachauswahl

Welche Aussage zur Lagerfähigkeit von Desinfektionsmittel in den üblichen Kunststoffflaschen oder Kanistern trifft zu?

Your score is

0%

Warenkorb
Nach oben scrollen