Prüfungstraining (Zelle, Genetik, Hygiene und Recht)

12

HP-Prüfungsfragen

Zelle, Gewebe, Genetik, Hygiene und Gesetzeskunde

1 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Zu den allgemein empfohlenen (von Sonderfällen sei hier abgesehen) aktiven Schutzimpfungen für die Gruppe der Säuglinge, Kinder und Jugendlichen zählen, entsprechend dem „Impfkalender für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene“ der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut: Impfung gegen

1.) Diphtherie

2.) Tetanus

3.) Masern

4.) Tuberkulose (BCG)

5.) Mumps

2 / 20

Kategorie: Hygiene und Labor

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zu venösen Blutentnahme treffen zu?

1.) Zu schnelles Aspirieren durch eine dünne Nadel kann zu einer Hämolyse führen.

2.) Zu lange Lagerung von Vollblut inbesondere im Kühlschrank kann zu falschen hohen Kaliumwerten führen.

3.) Längere intensive körperliche Belastung kann zu einem Anstieg des Muskelenzyms CK (Kreatinkinsase) führen.

4.) Der Blutausstrich für die Zelldifferenzierung sollte erst nach zwei Tagen angefertigt und fixiert werden.

5.) Zu lange Stauung bei der Blutentnahme und "Pumpen" mit der Hand führt zu erniedigten Kaliumwerten.

3 / 20

Kategorie: Zelle, Gewebe und Genetik

Mehrfachauswahl

Wählen Sie zwei Antworten! Teil der Zelle sind …

4 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Einfachauswahl

Der Heilpraktiker hat seine Hände mit Eiter kontaminiert. Kreuzen Sie an, wie er sich nun zu verhalten hat!

5 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Für Heilpraktiker mit allgemeiner Erlaubnis besteht ein Behandlungsverbot für

6 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Nach dem Infektionsschutzgesetz besteht für Heilpraktiker ein Behandlungsverbot für bestimmte Erkrankungen Für die Behandlung welcher der im Folgenden genannten Erkrankungen trifft dies zu?

1.) Depressionen bei einem HIV-infizierten Patienten.

2.) Hartnäckigen Husten bei einem Patienten mit

3.) Malariaerkrankung

4.) Fußpilz bei einem an Hepatitis C erkrankten Patienten

5.) Insektenstiche

7 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Nach dem Infektionsschutzgesetz begründet bei einigen Krankheiten bereits der Verdacht eine namentliche Meldepflicht: Welche Erkrankungen zählen hierzu?

1.) Tollwut

2.) Milzbrand

3.) HIV-Infektion

4.) Poliomyelitis

5.) Botulismus

8 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden aktiven Impfungen wird (werden) von der STIKO (Ständige Impfkommission) für die Bundesrepublik empfohlen?

1.) Hepatitis-B-Impfung

2.) Polio-Injektionsimpfung

3.) BCG-Impfung

4.) Diphtherie-Impfung

5.) Tetanus-Impfung

9 / 20

Kategorie: Hygiene und Labor

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Bei einem Patienten mit wiederholt erhöhter BSG (Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit) bestimmen Sie die Eiweiß-Elektrophorese. Es fällt eine spitze hohe Zacke der Gammaglobuline auf. Dies spricht am ehesten für

10 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der im Folgenden genannten, bei einem Patienten bestehenden Erkrankungen, darf ein Heilpraktiker (nach der öffentlich-rechtlichen Behandlungsbefugnis nach dem Heilpraktikergesetz) behandeln?

1.) Asthma bronchiale

2.) Uterusmyom

3.) Ringelröteln

4.) Manische Episode

5.) Epilepsie

11 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Gegenstände, Apparate oder Instrumente zählen zu den Medizinprodukten und unterliegen damit den Vorschriften des Medizinproduktegesetzes?

1.) Spritzen

2.) Fieberthermometer

3.) Stethoskop

4.) Akupunkturnadeln

5.) Blutdruckmessgerät

12 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Mehrfachauswahl

Bei welchen der folgenden Erkrankungen besteht für Heilpraktiker nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) eine Meldepflicht? Wählen Sie zwei Antworten!

13 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Heilpraktiker mit allgemeiner Erlaubnis sind grundsätzlich berechtigt im Rahmen ihrer Behandlung anzuwenden:

1.) Apothekenpflichtige Arzneimittel

2.) Verhaltenstherapie

3.) Lichttherapie

4.) Manuelle Therapie

5.) Röntgenstrahlen

14 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Mehrfachauswahl

Wählen Sie zwei Antworten! Für Heilpraktiker besteht gemäß Infektionsschutzgesetz ein Behandlungsverbot bei:

15 / 20

Kategorie: Zelle, Gewebe und Genetik

Aussagenkombination

Welche Symptome treten typischerweise beim Down-Syndrom auf?

1.) schräge Augenlidstellung

2.) vergrößerte Zunge

3.) sehr häufiges Auftreten von Diabetes-mellitus-Typ 1

4.) Intelligenzminderung

5.) Minderwuchs

16 / 20

Kategorie: Hygiene und Labor

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur Labordiagnostik des Kohlenhydratstoffwechels treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

17 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Die zwangsweise Unterbringung selbstgefährdeter psychisch kranker Personen nach dem Unterbringungsrecht (z. B. Psychisch-Kranken-Gesetz) erfolgt in der Regel

1.) in einer Einrichtung zur Sicherungsverwahrung

2.) im psychiatrischen Maßregelvollzug (forensische Klinik)

3.) auf einer neurologischen Intensivstation

4.) in einem psychiatrischen Krankenhaus

5.) in einer psychosomatischen Fachklinik

18 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Für Heilpraktiker mit allgemeiner Erlaubnis besteht Behandlungsverbot für:

1.) Paratyphus

2.) Scharlach

3.) Botulismus

4.) Milzbrand

5.) Herpes labialis (Herpes-simplex-Virus Typ 1)

19 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde (allgemeine Heilpraktikererlaubnis) …

1.) setzt die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Beruf voraus.

2.) berechtigt grundsätzlich zur Anwendung nicht verschreibungspflichtiger homöopathischer Arzneimittel.

3.) berechtigt grundsätzlich zur Ausübung der Psychotherapie.

4.) bescheinigt, dass der Inhaber über qualifizierte Kenntnisse der alternativen Heilmethoden verfügt.

5.) schließt die Anwendung schulmedizinischer Behandlungsverfahren aus.

20 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Einfachauswahl

Welche Aussage zur rechtlichen Betreuung trifft zu?

Deine Punktzahl ist

0%