Prüfungstraining (Verdauung)

23

HP-Prüfungsfragen

Heilpraktiker-Prüfungstrainer - Prüfungsfragen aus dem Bereich Verdauung

Verdauung

1 / 20

Kategorie: Verdauung

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur Spulwurminfektion (Askariasis) treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

2 / 20

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Welches Organ liegt retroperitoneal?

3 / 20

Kategorie: Verdauung

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur Appendizitis treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

4 / 20

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Welche Aussage zur Colon-Hydrotherapie (Spülung des Dickdarms mit Wasser) trifft zu?

5 / 20

Kategorie: Verdauung

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zum Dickdarmkrebs treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

6 / 20

Kategorie: Verdauung

Mehrfachauswahl

Hämorrhoiden sind in Mitteleuropa eine häufige Erkrankung (etwa 70 % der über 30- Jährigen sind betroffen). Welche der folgenden Aussagen zu Hämorrhoiden treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

7 / 20

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Welcher der im Folgenden genannten Faktoren verstärkt die Symptomatik einer Refluxösophagitis?

8 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zu den Symptomen der Refluxösophagitis bei Kardiainsuffizienz gehören:

1.) Aufstoßen

2.) Reizhusten

3.) Sodbrennen

4.) Diarrhoe

5.) Heiserkeit

9 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Kolikartige Bauchschmerzen werden häufig verursacht durch:

1.) Cholezystolithiasis

2.) Akute Enteritis

3.) Harnleiterkonkrement

4.) Chronische Hepatitis C

5.) Mechanischer Ileus

10 / 20

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Eine 35-jährige Frau sucht ihren Heilpraktiker wegen seit einem Jahr bestehender krampfartiger, diffuser abdomineller Beschwerden und einem Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung auf. Weiterhin klagt sie über ein ausgeprägtes Druck- und Völlegefühl. Nach Darmentleerung wird eine kurzfristige Besserung der Symptomatik, insbesondere des Druck- und Völlegefühls angegeben. Die körperliche Untersuchung ergibt einen geringen Druckschmerz im linken Unterbauch ohne Abwehrspannung, Darmgeräusche unauffällig. Die Laboruntersuchungen, eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums und eine Koloskopie (beim Arzt) ergeben keinen krankhaften Befund. Welche der Diagnosen ist am wahrscheinlichsten?

11 / 20

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Ein vier Wochen alter Säugling erbricht schwallartig nach fast jeder Mahlzeit im bogenförmigen Strahl. Das Erbrochene riecht sauer. Auffallend bei dem schlecht gedeihenden Kind sind noch eine sichtbare Magenperistaltik und seltene Stühle. Es handelt sich am ehesten um …

12 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zu den Organen des Retroperitonealraumes gehören:

1.) Nieren

2.) Magen

3.) Nebennieren

4.) Pankreas

5.) Harnleiter

13 / 20

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Ein 70-jähriger Partient leidet unter wiederholtem Erbrechen. Das Erbrochene hat braune Färbung und Stuhlgeruch. Sie auskultieren über dem Bauch metallisch klindende spritzende Darmgeräusche. Symptome und Untersuchungsbefund sprechen am ehesten für

14 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen über die Magensäure treffen zu?

1.) Die Magensäure hat einen pH-Wert von 7.

2.) Die Magensäure aktiviert Pepsinogen.

3.) Die Magensäure denaturiert Eiweiß.

4.) Die Magensäure spaltet Eiweiß zu Aminosäuren.

5.) Die Magensäure hat eine bakterizide (Bakterien abtötende) Wirkung.

15 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zum Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür treffen zu?

1.) Der Sofortschmerz nach Nahrungsaufnahme kann für ein

2.) Als Spätkomplikation eines Magengeschwürs kann eine maligne

3.) Beim Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus duodeni) liegt meist eine

4.) Häufig kann bei Magengeschwür oder Zwölffingerdarmgeschwür

5.) Lebensbedrohliche Komplikationen können als Folge eines

16 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zum M. Crohn (Enteritis regionalis) treffen zu?

1.) Es kommt typischerweise zu Durchfällen und Bauchschmerzen.

2.) Betroffen sind vor allem ältere Menschen (über 60 Jahre).

3.) Analfisteln können auftreten.

4.) Ein schubweiser Verlauf spricht gegen M. Crohn.

5.) M. Crohn kann an verschiedenen Stellen im Magen-Darm-Trakt vorkommen.

17 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur Obstipation bzw. Obstipationsprophylaxe treffen zu?

1.) Ballaststoffreiche Kost wirkt peristaltikanregend.

2.) Der Patient soll viel trinken, das hält den Stuhl weich.

3.) Eine unbehandelte Obstipation kann zum Ileus führen.

4.) Eine Obstipationsprophylaxe ist erfolgreich, wenn der Patient jeden 2. Tag weichen Stuhl hat.

5.) Bewegung ist peristaltikanregend.

18 / 20

Kategorie: Verdauung

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen für ein Reizdarmsyndrom zu? Wählen Sie zwei Antworten!

19 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen über Wurmbefall treffen zu?

1.) Ein möglicher Hinweis auf einen Wurmbefall ist eine Eosinophilie im Blut.

2.) Bei einer Wurmerkrankung ist nur der Darm befallen.

3.) Ein analer Juckreiz bei Kindern kann Hinweis für eine Oxyuriasis (Madenwurmbefall) sein.

4.) Kinder sollen gegen Wurmbefall geimpft werden.

5.) Zystische Veränderungen in der Leber können ein Hinweis auf eine Infektion durch den Hundebandwurm

20 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur akuten Appendizitis treffen zu?

1.) Rechtsseitige Unterbauchschmerzen sind immer vorhanden.

2.) Es besteht meist hohes Fieber über 41 Grad C.

3.) Unauffällige Entzündungswerte im Blut schließen eine Appendizitis aus.

4.) Der Erkrankungsverlauf bei alten Menschen ist häufig symptomarm.

5.) Ein akuter Harnwegsinfekt kann ähnliche Beschwerden verursachen.

Your score is

0%

Warenkorb
Nach oben scrollen