Prüfungstraining (Verdauung)

18

HP-Prüfungsfragen

Verdauung

1 / 20

Kategorie: Verdauung

Mehrfachauswahl

Was gilt bei der Obstipation? Wählen Sie zwei Antworten!

2 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zu Durchfällen und Darm trifft (treffen) zu?

1.) Unter „paradoxer Diarrhoe“ versteht man das gehäufte Auftreten blutiger Stühle.

2.) Bei der glutensensitiven Enteropathie (einheimische Sprue) sind Durchfälle häufig.

3.) Nach operativer Entfernung des Ileums kann es durch den Verlust von Gallensäuren zu Durchfall kommen (sog.

4.) Bei einem angeborenen Laktasemangel sollten vorzugsweise viele Milchprodukte gegessen werden.

5.) Bei einem Reizdarmsyndrom kann es sowohl zu Durchfällen als auch zu Verstopfung kommen.

3 / 20

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Beim Dickdarm-Karzinom trifft zu:

1.) Der Patient zeigt chronische Anämie

2.) Gewichtsverlust

3.) Stuhlunregelmäßigkeiten

4.) Diabetes mellitus

5.) Arteriosklerose

4 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zum M. Crohn (Enteritis regionalis) treffen zu?

1.) Es kommt typischerweise zu Durchfällen und Bauchschmerzen.

2.) Betroffen sind vor allem ältere Menschen (über 60 Jahre).

3.) Analfisteln können auftreten.

4.) Ein schubweiser Verlauf spricht gegen M. Crohn.

5.) M. Crohn kann an verschiedenen Stellen im Magen-Darm-Trakt vorkommen.

5 / 20

Kategorie: Verdauung

Mehrfachauswahl

Welche der genannten Organe liegen intraperitoneal (innerhalb des Bauchfells)? Wählen Sie zwei Antworten!

6 / 20

Kategorie: Verdauung

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zu chronischen Gastritis treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

7 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) auf das Dickdarmkarzinom zu?

1.) Es befindet sich nahezu immer im Rektum.

2.) Ballaststoffarme Ernährung kann seine Entstehung begünstigen.

3.) Nachweis von hellrotem Blut im Stuhl spricht eindeutig für ein Dickdarmkarzinom.

4.) Lebermetastasen sind sehr selten.

5.) Es kommt überwiegend eine operative, chirurgische Behandlung in Betracht.

8 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche Aussagen zur Diagnostik innerer Erkrankungen treffen zu?

1.) Bei einem Pleuraerguss findet sich ein hypersonorer Klopfschall

2.) Bei einem nach kaudal ausstrahlenden heftigen Schmerz zwischen den Schulterblättern ist eine Aortendissektion ursächlich in Betracht zu ziehen

3.) Heftige Bauchschmerzen mit Meteorismus, Übelkeit, Erbrechen und Stuhlverhalt lassen einen lleus vermuten

4.) Kolikartige Schmerzen im rechten Oberbauch sind typisch für eine Steineinklemmung bei Cholelithiasis

5.) Bei plötzlich einsetzenden Thoraxschmerzen mit Dyspnoe und Husten besteht der Verdacht auf einen Pneumothorax

9 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Beim manifesten paralytischen Ileus finden sich folgende Symptome bzw. folgende Befunde ... Welche der folgenden Aussagen treffen zu?

1.) Fehlende Darmgeräusche

2.) Kolikartige Schmerzen

3.) Klingende Darmgeräusche

4.) Erbrechen

5.) Meteorismus

10 / 20

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Beim Reizdarmsyndrom handelt es sich um eine funktionelle (nicht organisch bedingte), chronische abdominelle Störung, die mit Bauchschmerzen, Stuhlunregelmäßigkeiten und dem Gefühl des Aufgeblähtseins einhergehen kann. Welche Aussage zum Reizdarmsyndrom (RDS) trifft zu?

11 / 20

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Bei einer 20-jährigen Patientin traten plötzlich Durchfall, Übelkeit und später Bauchschmerzen auf. Befunde: Abdomen weich und wenig druckempfindlich, Hyperperistaltik, Temperatur rektal: 37,5 Grad Celsius, keine Leukozytose. Es handelt sich am ehesten um eine(n):

12 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zu den Symptomen der Refluxösophagitis bei Kardiainsuffizienz gehören:

1.) Aufstoßen

2.) Reizhusten

3.) Sodbrennen

4.) Diarrhoe

5.) Heiserkeit

13 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur Diarrhö trifft (trefffen) zu?

1.) Bei Tropenanamnese sollte an Lamblien und Amöben gedacht werden.

2.) Bei fieberhaften Durchfällen nach Einnahme eines Breitbandantibiotikums sollte dasselbe Antibiotikum noch

3.) Bei einer Lebensmittelvergiftung durch oral aufgenommene Staphylokokkentoxine beträgt die Inkubationszeit

4.) Bei Reisediarrhöen sollten regelmäßig Antibiotika eingenommen werden.

5.) Die meisten (über 70 %) Durchfälle im Kleinkindesalter werden durch Salmonellen ausgelöst.

14 / 20

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Welches der Symptome spricht am ehesten für eine organische Darmerkrankung und gegen ein Reizsyndrom?

15 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Speichel besteht u. a. aus

1.) ca. 99 % Wasser

2.) anorganischen Bestandteilen, z. B. Natrium, Kalium u. a.

3.) organischen Bestandteilen, z.B. Enzymen

4.) Muzinen (Schleimstoffe)

5.) Immunglobulinen

16 / 20

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Eine 35-jährige Frau sucht ihren Heilpraktiker wegen seit einem Jahr bestehender krampfartiger, diffuser abdomineller Beschwerden und einem Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung auf. Weiterhin klagt sie über ein ausgeprägtes Druck- und Völlegefühl. Nach Darmentleerung wird eine kurzfristige Besserung der Symptomatik, insbesondere des Druck- und Völlegefühls angegeben. Die körperliche Untersuchung ergibt einen geringen Druckschmerz im linken Unterbauch ohne Abwehrspannung, Darmgeräusche unauffällig. Die Laboruntersuchungen, eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums und eine Koloskopie (beim Arzt) ergeben keinen krankhaften Befund. Welche der Diagnosen ist am wahrscheinlichsten?

17 / 20

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Welches Symptom ist ein Leitsymptom für eine Colitis ulcerosa?

18 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Symptome können in Verbindung mit einem Morbus Crohn auftreten?

1.) Bauchschmerzen mit Durchfällen

2.) Symptome wie bei einer Blinddarmentzündung

3.) Blähungen

4.) Arthritis

5.) Iritis

19 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zum Magen-Darm-Trakt treffen zu?

1.) Die Resorption der Nahrungsbestandteile findet im Wesentlichen im Dünndarm statt.

2.) Der Wurmfortsatz (Appendix) entspringt einem Abschnitt des Dickdarms.

3.) Der Nahrungsbrei wird vom lleum in das Duodenum transportiert.

4.) Beim Dünndarm unterscheidet man einen aufsteigenden Abschnitt, einen quer verlaufenden und schließlich

5.) Der Pylorus befindet sich am Magenausgang.

20 / 20

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Welche Aussage zum Reizdarmsyndrom trifft zu?

Deine Punktzahl ist

0%

Warenkorb
Nach oben scrollen