Prüfungstraining (Psychologie und Psychiatrie)

36

HP-Prüfungsfragen

Psychologie & Psychiatrie

1 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Typische Symptome einer Manie sind:

1.) Euphorische Stimmung

2.) Ideenflucht

3.) Gesteigerte Aktivität

4.) Schuldwahn

5.) Steigerung des Selbstwertgefühls, oft mit Größenideen

2 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der aufgeführten Symptome werden typischerweise bei einer Depression angetroffen?

1.) Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit

2.) Das Gefühl von außen gelenkt zu werden

3.) Schlafstörungen

4.) Suizidgedanken

5.) Gedankenlautwerden

3 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) des Kindesalters trifft (treffen) zu?

1.) Häufig kommt es zu Lernstörungen.

2.) Es liegen Hinweise vor auf ein Überwiegen des männlichen Geschlechts.

3.) Es manifestiert sich im Regelfall erst in der Pubertät.

4.) Es besteht ein erhöhtes Unfallrisiko.

5.) Typische Merkmale sind Unaufmerksamkeit und Überaktivität.

4 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Für Zwangserlebnisse im Rahmen einer Neurose gilt, dass …

1.) die Phänomene u.a. als Gedankenentzug, Gedankenausbreitung und sogenannte Willensbeeinflussung auftreten

2.) die Patienten Bewusstseinsinhalte nicht beiseite schieben können.

3.) die eigenen seelischen Vorgänge als von anderen und außen

4.) als Erklärung oft Suggestion und Hypnose genannt werden.

5.) die sich aufdrängenden Bewusstseinsinhalte als unsinnig oder als

5 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen für Zwangsstörungen trifft (treffen) zu?

1.) Der Krankheitsbeginn liegt meist in der Kindheit oder im frühen Erwachsenenalter.

2.) Patienten mit einer Zwangsstörung haben oft zusätzlich depressive Störungen.

3.) Zwangsgedanken werden von den Betroffenen meist als quälend empfunden.

4.) Die Ausübung von Zwangshandlungen verstärkt das Angstgefühl der Patienten.

5.) Typisch ist der Versuch der Betroffenen, gegen die Zwangshandlung bzw. den Zwangsgedanken Widerstand zu

6 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Typische(s) Symptom(e) bei einer Manie ist (sind) …

1.) Selbstzweifel

2.) Ideenflucht

3.) Müdigkeit

4.) Suizidgedanken

5.) Beschäftigungsdrang

7 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Als formale Denkstörungen gelten:

1.) Gedankenausbreitung

2.) Gedankenabreißen

3.) Neologismen

4.) Gedankenentzug

5.) Ideenflucht

8 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Eine 30-jährige Frau, die Sie wegen einer Alkoholabhängigkeit behandelt haben, kommt 1 Monat nach der Entbindung in Ihre Praxis und bittet um Untersuchung Ihres Sohnes. Welche der foglenden Angaben und Befunde stützen den Verdacht auf eine Alkoholembryofetopathie?

1.) Geburtsgewicht 4000 g

2.) Körperlänge bei Geburt 53 cm

3.) Breiter, kurzer Nasenrücken

4.) Saugreflex auslösbar

5.) Mikrozephalie

9 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Störungsbilder sind nach ICD-10 den affektiven Störungen Zugeordnet?

1.) Hypomanie

2.) Manie mit psychotischen Symptomen

3.) Dysthymia

4.) Zwangsstörung

5.) Zyklothymia

10 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur Depression treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten

11 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Zu den neurotischen Störungen zählen:

1.) Agoraphobie (Platzangst)

2.) Hysterie

3.) Manie

4.) Klaustrophobie (Angst vor geschlossenen Räumen)

5.) Demenz

12 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Typisch für eine histrionische Persönlichkeitsstörung ist:

13 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Symptome sind Leitsymptome für die Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (ADHS)? Wählen Sie zwei Antworten!

14 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Symptome/Störungen können bei Patienten mit einer akuten organischen Psychose (akutes organisches Psychosyndrom) auftreten?

1.) Zeitliche und/oder örtliche Orientierungsstörungen

2.) Wahrnehmungsstörungen

3.) Störungen in der Psychomotorik

4.) Kardiale Unregelmäßigkeiten

5.) Schwitzen, Übelkeit und Erbrechen

15 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Mehrfachauswahl

Welche Aussagen zum Alkoholkonsum treffen zu?Wählen Sie zwei Antworten!

16 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur Depression treffen zu?

1.) Depressive Störungen können in jedem Lebensalter, auch in der Kindheit, auftreten.

2.) Die Lichttherapie wird bei der sog. Winterdepression als häufig wirksame Behandlungsform eingesetzt.

3.) Typische Symptome sind Verminderung des Antriebs und Aktivitätseinschränkung.

4.) Wahnideen wie z.B. Versündigungs- oder Verarmungsideen schließen eine schwere depressive Störung aus.

5.) In der depressiven Phase kann es zu Störungen des Vegetativums kommen (z.B. bei der Libido).

17 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Einfachauswahl

Für die endogene Depression trifft zu:

1.) Schuldwahn

2.) Psychomotorische Hemmung

3.) Denkhemmung

18 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Antriebssteigerung ist ein typtisches Symptom bei …

19 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Ihr Patient hat in Ihrer Praxis akut folgende Symptome: Verwirrtheit, Eintrübung, Orientierungslosigkeit, Hyperreflexie, feuchte, blasse, kaltschweißige Haut, Schwitzen, Heißhunger, Tachykardie. Es handelt sich am ehesten um

20 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Sie werden zu einem alkoholkranken älteren Mann gerufen. Dieser zeigt sich desorientiert, in seiner Merkfähigkeit gestört und konfabuliert. Es handelt sich am ehesten um:

Deine Punktzahl ist

0%