Prüfungstraining (Onkologie)

13

HP-Prüfungsfragen

Onkologie

1 / 20

Kategorie: Onkologie

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Bezeichnend für einen gutartigen Tumor ist:

2 / 20

Kategorie: Onkologie

Einfachauswahl

Welche Aussage zum Hämangiom trifft zu?

3 / 20

Kategorie: Onkologie

Einfachauswahl

Ein 65-jähriger Landwirt zeigt Ihnen bei einem Besuch an der linken Schläfe eine seit Monaten an Größe zunehmende Hautveränderung. Sie finden ein glasiges, hautfarbenes Knötchen mit perlschnurartigem Randwall und Teleangiektasien. Welche Hautveränderung kommt hierfür am ehesten in Frage?

4 / 20

Kategorie: Onkologie

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Ein erhöhter PSA-Wert geht am ehesten einher mit folgendem Karzinom:

5 / 20

Kategorie: Onkologie

Mehrfachauswahl

Im Rahmen der jährlichen Krebsvorsorgeuntersuchung von Nicht-Risikogruppen ab dem 50. Lebensjahr wird u.a. ein Test auf okkultes (verstecktes) Blut im Stuhl (Hämoccult-Test) durchgeführt. Welche der folgenden Aussagen zu diesem Verfahren treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

6 / 20

Kategorie: Onkologie

Mehrfachauswahl

Sie vermuten bei einem Ihrer Patienten einen fortgeschrittenen Darmtumor. Welche Laborwerte/Blutbildwerte erhärten dabei Ihre Diagnose? (MCV = mittleres Erythrozytenvolumen; Normbereich 85-98 fl) Wählen Sie zwei Antworten!

7 / 20

Kategorie: Onkologie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Als Risikofaktoren für die Entstehung eines Mammakarzinoms gelten:

1.) Lange Stillzeit

2.) Multipara (Vielgebärende)

3.) Frühe Menarche

4.) Späte Menopause

5.) Genetische Disposition

8 / 20

Kategorie: Onkologie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Zu den malignen Tumoren im Kindes- und Jugendalter zählt/zählen

1.) Ewing-Sarkom

2.) Neuroblastom

3.) Osteosarkom

4.) Morbus Hodgkin (Lymphogranulomatose)

5.) Nephroblastom (Wilms-Tumor)

9 / 20

Kategorie: Onkologie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zu Brustkrebs (Mammakarzinom) treffen zu?

1.) Es ist der häufigste maligne Tumor der Frau

2.) Eine Frau, die mehrere Kinder geboren und gestillt hat, hat ein höheres Risiko, an Brustkrebs zu erkranken als

3.) Brustkrebs tritt familiär gehäuft auf

4.) Auch Männer können an Brustkrebs erkranken

5.) Knochenmetastasen sind eine typische Komplikation bei einer Brustkrebserkrankung

10 / 20

Kategorie: Onkologie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zu den Risikofaktoren eines Mammakarzinoms gehören:

1.) Mammakarzinom-Erkrankung der Mutter

2.) Kinderlosigkeit

3.) Einsetzen der Menarche vor dem 12. Lebensjahr

4.) Krebserkrankung der Eierstöcke

5.) Mammakarzinom der anderen Brust

11 / 20

Kategorie: Onkologie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zum Melanom trifft (treffen) zu?

1.) Ein Melanom ist ein gutartiger Tumor, der von den melaninbildenden Zellen (epidermale Melanozyten) ausgeht.

2.) Das Melanom metastasiert sehr spät bzw. nie.

3.) Verdächtige Hautareale können jucken, bluten, tumorös wachsen oder sich anderweitig verändern.

4.) Hohe Sonnenbelastung im Kindesalter vermindert das Melanomrisiko.

5.) Die Therapie besteht zunächst in der sofortigen und vollständigen operativen Ausschneidung mit

12 / 20

Kategorie: Onkologie

Einfachauswahl

Welche Aussage zu Hauttumoren trifft zu?

13 / 20

Kategorie: Onkologie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Eine Patientin mit Zustand nach linksseitiger Entfernung der Brust bei Karzinom vor 2 Monaten bittet Sie um Ratschläge bezüglich der Prophylaxe eines Lymphödems.

1.) Reduzierung der Trinkmenge (maximal 1,5 Liter pro Tag)

2.) Kochsalzreiche Ernährung

3.) Hochlagern des Armes der betroffenen Seite

4.) Hanteltraining des Armes der betroffenen Seite

5.) Wasserbäder des Armes der betroffenen Seite mit körperwarmer Temperatur

14 / 20

Kategorie: Onkologie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur Stadieneinteilung maligner Tumoren (TNM-Klassifikation) treffen zu?

1.) Bei einem Tumor N1 besteht eine Lymphknoten-Metastasierung

2.) "T" steht für Fernmetastasen

3.) Ein Tumor T4 ist lokal weiter fortgeschritten als ein Tumor T1

4.) Die Klassifikation gibt die Ausbreitung eines malignen Tumors an

5.) Die Klassifikation findet international Anwendung

15 / 20

Kategorie: Onkologie

Aussagenkombination

1. Der Heilpraktiker darf keine anale digitale Untersuchung im Zuge einer Krebsvorsorge (Darmkrebs) oder bei Abklärung eines Hämorridalleidens durchführen weil 2. er während der Untersuchung auch die Prostata durch die Darmwand berühren kann.

16 / 20

Kategorie: Onkologie

Einfachauswahl

Welche Aussage zum malignen Melanom trifft zu?

17 / 20

Kategorie: Onkologie

Einfachauswahl

Bei einem 78-jährigen Patienten finden sich im Rahmen einer Untersuchung wegen Rückenschmerzen multiple Metastasen in der Wirbelsäule. Welches Karzinom kommt hierfür am ehesten als Ursache in Frage?

18 / 20

Kategorie: Onkologie

Einfachauswahl

In welchem Fall handelt es sich um einen bösartigen Tumor?

19 / 20

Kategorie: Onkologie

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zu bösartigen Tumoren treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

20 / 20

Kategorie: Onkologie

Mehrfachauswahl

Welche der folgeneden Aussagen zu Brustkrebs treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

Deine Punktzahl ist

0%

Warenkorb
Nach oben scrollen