Prüfungstraining (Leber, Galle und Pankreas)

6

HP-Prüfungsfragen

Heilpraktiker-Prüfungstrainer

Leber, Galle und Pankreas

1 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Einfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur Pankreatitis ist richtig?

2 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche der genannten Symptome bzw. Befunde lassen an eine Leberzirrhose denken?

1.) verstärkte Blutungsneigung

2.) Potenzstörungen

3.) Aszites

4.) abgeschwächte Fußimpulse

5.) radiäre Faltenbildung um den Mund

3 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Ein plötzlich auftretender schmerzloser Ikterus ist ein Warnhinweis für

4 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Symptome können Hinweise auf eine Alkoholkrankheit sein? Wählen Sie zwei Antworten!

5 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Einfachauswahl

Welche Aussagen zum Delirium tremens (Alkoholentzugsdelir) trifft zu?

6 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aufgaben erfüllt die Gallenblase?

1.) Produktion von Verdauungsenzymen

2.) Speicherung von Gallensäuren

3.) Produktion von Gallensäuren

4.) Speicherung von Insulin

5.) Eindickung der Galle

7 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Einfachauswahl

Welcher Nahrungsbestandteil muss bei der exokrinen Pankreasinsuffizienz in der Diät reduziert werden?

8 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Die Hepatitis B …

1.) gehört zu den anerkannten Berufskrankheiten im Gesundheitswesen.

2.) kann nach einer Inkubationszeit von Monaten vom Patienten

3.) heilt nach der akuten Erkrankungsphase mit „Gelbsucht“ immer wieder aus.

4.) ist eine übertragbare bakterielle Erkrankung.

5.) wird häufig im Kindergarten auf fäko-oralem Weg übertragen.

9 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Die Hepatitis B …

1.) gehört zu den anerkannten Berufskrankheiten im

2.) kann nach einer Inkubationszeit von Monaten vom Patienten

3.) heilt nach der akuten Erkrankungsphase immer aus.

4.) ist eine übertragbare bakterielle Erkrankung.

5.) wird häufig im Kindergarten auf fäkal-oralem Weg übertragen.

10 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Mehrfachauswahl

Wählen Sie zwei Antworten! Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) …

11 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zum Alkoholstoffwechsel treffen zu?

1.) Der größte Teil des Alkohols wird in der Leber abgebaut.

2.) Labormarker für chron. Alkoholmissbrauch sind u.a. GammaGT, MCV (mittleres Erythrozytenvolumen) und CDT

3.) Alkohol wirkt protektiv gegen Leberverfettung.

4.) Oral aufgenommener Alkohol wird vor allem im Dünndarm und im Magen resorbiert.

5.) Die Berechnung der Blutalkoholkonzentration erfolgt nach der sog. Neuner-Regel.

12 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Ein bisher gesunder 26-jähriger Mann sucht Sie in Ihrer Praxis wegen Übelkeit und Brechreiz sowie einem leichten Druckgefühl im Oberbauch auf. Es fällt eine Gelbfärbung der Haut und der Skleren auf. Auf Nachfrage berichtet er von einem Türkei-Urlaub vor vier Wochen. Sie vermuten am ehesten ein/eine …

13 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Symptome treten typischerweise bei einem Delirium tremens auf? Wählen Sie zwei Antworten!

14 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zum Alkoholentzugssyndrom treffen zu?

1.) Die Wernicke-Enzephalopathie ist Folge eines Mangels von Vitamin C.

2.) Das Vollbild des Alkoholdelirs (Delirium tremens) bedarf der intensiven stationären Überwachung.

3.) Typische Symptome des Alkoholentzugs sind Bradykardie und eine Miosis.

4.) Im Rahmen des Entzugssyndroms kann es zu epileptischen Anfällen kommen.

5.) Häufig kommt es im Rahmen des Entzugssyndroms zu einer Hyperglykämie.

15 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zu alkoholbedingten Störungen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

16 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur Fettleberhepatitis treffen zu?

1.) Häufigste Ursache ist eine Hepatitis A-Infektion.

2.) In schweren Fällen kann es im Verlauf zu einem Ikterus kommen.

3.) Die Transaminasen (GOT/GPT) im Serum sind typischerweise vermindert.

4.) Begleitend kann eine Splenomegalie bestehen.

5.) Es besteht ein Behandlungsverbot für Heilpraktiker.

17 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Bei einem Ihrer Patienten wurde während seines Klinikaufenthaltes festgestellt, dass er Hepatitis-B-Virusträger ist. Zu den typischen Ansteckungsrisiken für Hepatitis B zählen:

1.) Intravenöse Drogenabhängigkeit

2.) Sexuelle Kontakte

3.) Verschmutztes Trinkwasser

4.) Tätigkeit im medizinischen Bereich

5.) Tröpfcheninfektion

18 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche der folgenden Phänomene passen zu einem Delirium tremens?

1.) Illusionäre Verkennungen

2.) Halluzinationen

3.) Desorientiertheit

4.) Vegetative Entgleisung

5.) Motorische Unruhe

19 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Mehrfachauswahl

Ein Ihnen bekannter Patient mit Alkoholproblemen, der soeben aus dem Krankenhaus wegen einer komplikationslosen Appendektomie entlassen wurde, lässt erkennen, dass er halluziniert. Er spricht von kleinen beweglichen Insekten. Sie äußern den Verdacht auf ein Alkoholdelirium. Welche weiteren Symptome sind zu erwarten? Wählen Sie zwei Antworten!

20 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Einfachauswahl

Welche zwei Strukturen münden im Regelfall gemeinsam in das Duodenum?

Your score is

0%

Warenkorb
Nach oben scrollen