Prüfungstraining (Leber, Galle und Pankreas)

38

HP-Prüfungsfragen

Leber, Galle und Pankreas

1 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche Symptome und Erkrankungen können Folge von Alkoholmissbrauch sein?

1.) Schlafstörungen

2.) Anämie

3.) Impotenz

4.) Diabetes mellitus

5.) Herzmuskelschäden

2 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aufgaben erfüllt die Gallenblase?

1.) Produktion von Verdauungsenzymen

2.) Speicherung von Gallensäuren

3.) Produktion von Gallensäuren

4.) Speicherung von Insulin

5.) Eindickung der Galle

3 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche der folgenden Ursachen können zu einer Aszites führen?

1.) Rechtsherzinsuffizienz

2.) Leberzirrhose

3.) Akuter Gichtanfall

4.) Ovarialkarzinom

5.) Dekompensierte Niereninsuffizienz

4 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Einfachauswahl

Welche Aussage zur Leberuntersuchung triff zu?

5 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Einfachauswahl

Bei einem Patienten sind die Laborwerte Ammoniak, direktes Bilirubin, die Transaminasen (GOT, GPT) und INR (International Normalized Ratio) erhöht. Das Gesamteiweiß ist erniedrigt. Dies spricht am ehesten für ein/eine …

6 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Die Hepatitis B …

1.) gehört zu den anerkannten Berufskrankheiten im Gesundheitswesen.

2.) kann nach einer Inkubationszeit von Monaten vom Patienten

3.) heilt nach der akuten Erkrankungsphase mit „Gelbsucht“ immer wieder aus.

4.) ist eine übertragbare bakterielle Erkrankung.

5.) wird häufig im Kindergarten auf fäko-oralem Weg übertragen.

7 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen der akuten Pankreatitis treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

8 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

1. Bei symptomlosem Verlauf einer Hepatitis A kommt es nicht zur Virusausscheidung mit dem Stuhl, weil 2. bei der symptomlosem Verlaufsform der Hepatitis A keine Virämie auftritt.

9 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Symptome lassen Sie an eine Leberzirrhose denken? Wählen Sie zwei Antworten!

10 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur Leber beim gesunden Erwachsenen treffen zu?

1.) Die Leber besteht aus einer riesigen Zahl von Leberläppchen.

2.) Auf der Unterseite der Leber (Facies visceralis) befindet sich die Leberpforte mit zuführenden Blutgefäßen.

3.) In der Leber werden die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) gebildet.

4.) Als wichtige Aufgabe erfüllt die Leber eine Entgiftungsfunktion für körperfremde und körpereigene Substanzen.

5.) Die Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts wird in erster Linie über die Leber hergestellt.

11 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zum Alkoholstoffwechsel treffen zu?

1.) Der größte Teil des Alkohols wird in der Leber abgebaut.

2.) Labormarker für chron. Alkoholmissbrauch sind u.a. GammaGT, MCV (mittleres Erythrozytenvolumen) und CDT

3.) Alkohol wirkt protektiv gegen Leberverfettung.

4.) Oral aufgenommener Alkohol wird vor allem im Dünndarm und im Magen resorbiert.

5.) Die Berechnung der Blutalkoholkonzentration erfolgt nach der sog. Neuner-Regel.

12 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche der folgenden Erkrankungen können typischerweise Ursachen für eine Leberzirrhose sein?

1.) Virushepatitis A

2.) Alkoholmissbrauch

3.) Chronische Verlegung und Infektion der Gallengänge

4.) Stoffwechselkrankheiten z.B. Eisen- oder Kupferspeicherkrankheiten.

13 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Typisch für eine Leberschädigung ist eine Erhöhung der Serumwerte von

1.) Alanin-Aminotransferase (ALT, früher GPT)

2.) Bilirubin

3.) Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT)

4.) Alpha-Amylase

5.) Creatinkinase-Dimere M und B (CK-MB)

14 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur Leberzirrhose trifft (treffen) zu?

1.) Bei bereits bestehender alkoholbedingter Leberzirrhose ist der Konsum von Alkohol nicht mehr schädlich

2.) Patienten mit einer Leberzirrhose haben ein erhöhtes Risiko, an einem Leberzellkarzinom zu erkranken

3.) Die Einnahme von Abführmitteln ist bei einer Leberzirrhose nicht erlaubt

4.) Durch den bindegewebigen Umbau des Lerbergewebes kommt es immer zu einer Verkleinerung der Leber

5.) Als Folge der Leberzirrhose wird die Milz in der Regel fibrotisch umgebaut und schrumpft

15 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche der folgenden Symptome sprechen typischerweise für das Vorliegen einer chronischen Pankreatitis?

1.) Parästhesien (Missempfindungen) der Arme beidseits

2.) Durchfälle

3.) Hämaturie

4.) Gewichtsverlust

5.) Schmerzen in der Tiefe des Oberbauches

16 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Einfachauswahl

Welche zwei Strukturen münden im Regelfall gemeinsam in das Duodenum?

17 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche der genannten Symptome lassen Sie bei einem Patienten am ehesten an ein Gallensteinleiden denken?

1.) Intermittierend entfärbter Stuhl und brauner Urin

2.) Rezidivierende krampfartige Schmerzen im rechten Oberbauch nach fettreicher Nahrung

3.) Druckschmerz im linken Unterbauch

4.) Dünnflüssiger, übelriechender schwarzer Stuhl

5.) Tastbare Milzvergrößerung

18 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Einfachauswahl

Bei welchen der folgenden Patienten mit Alkoholproblemen fehlt die Fähigkeit zur Abstinenz, obwohl kein Kontrollverlust besteht?

19 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Einfachauswahl

Folgende Aussage zum akuten Delirium ("Alkoholentzugsdelir") ist richtig?

20 / 20

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Einfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur Pankreatitis ist richtig?

Deine Punktzahl ist

0%

Warenkorb
Nach oben scrollen