Prüfungstraining (Blut)

7

HP-Prüfungsfragen

Blut

1 / 20

Kategorie: Blut

Aussagenkombination

Bei einem Ihrer Patienten tritt plötzlich Nasenbluten auf. Welche der folgenden Maßnahmen ergreifen Sie?

1.) Sie beruhigen den Patienten und fordern ihn auf, sich flach hinzulegen.

2.) Sie setzen den Patienten möglichst aufrecht mit nach hinten geneigtem Kopf.

3.) Sie fordern den Patienten auf, den Kopf nach vorne zu neigen, damit das Blut nicht verschluckt wird.

4.) Sie fordern den Patienten auf, beide Nasenflügel fest zu komprimieren.

5.) Bei anhaltender Blutung rufen Sie den Rettungsdienst.

2 / 20

Kategorie: Blut

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur Eisenmangelanämie treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

3 / 20

Kategorie: Blut

Einfachauswahl

An welche der genannten Krankheiten denken Sie am ehesten bei folgenden Symptomen, die seit kurzem auftreten? Müdigkeit, Schleimhautblutungen, Hautblutungen, Blässe, Fieber, grippeähnlichen Symptome, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Schwitzen, Gewichtsabnahme.

4 / 20

Kategorie: Blut

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Typisch für den Vitamin-B12-Mangel ist/sind:

5 / 20

Kategorie: Blut

Einfachauswahl

Welche Aussage zum Erythrozyten trifft zu?

6 / 20

Kategorie: Blut

Einfachauswahl

Welche Aussage zur Eisenmangelanämie trifft zu?

7 / 20

Kategorie: Blut

Aussagenkombination

Bei einer Eisenmangelanämie ist (sind) typischerweise folgende(r) Parameter verändert:

1.) Der Transferrinspiegel ist erhöht (Transferrin: transportiert im Serum Eisen).

2.) Der Serum-Ferritinspiegel ist erniedrigt (Ferritin: Speicher- und Transportform des Eisens).

3.) Der Serumeisenspiegel ist erhöht.

8 / 20

Kategorie: Blut

Einfachauswahl

Wo bilden sich beim Erwachsenen Lymphozyten?

1.) Diaphyse der Röhrenknochen

2.) Milz

3.) Lymphknoten

4.) Epiphyse der Röhrenknochen

5.) Sternum

9 / 20

Kategorie: Blut

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur Hämophilie A und B (Bluterkrankheit) trifft (treffen) zu?

1.) Zur Behandlung von Kopfschmerzen bei Patienten mit Hämophilie sind Thrombozytenaggregationshemmer (z. B.

2.) Petechien sind mögliche Symptome der Hämophilie.

3.) Ursache der Hämophilie ist eine fehlende Thrombozyten-Bildung.

4.) Von Hämophilie sind überwiegend Frauen betroffen.

5.) Bei Hämophilie treten Einblutungen in große Gelenke auf (Hämarthrosen).

10 / 20

Kategorie: Blut

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zum Blut trifft (treffen) zu?

1.) Es ist ein Transportmedium.

2.) 2 bis 3 Liter Blut kreisen im Körper eines erwachsenen Menschen (70 kg Körpergewicht).

3.) Die Blut-Hirn-Schranke ist eine Schutzeinrichtung um schädliche Stoffe von den Nervenzellen abzuhalten.

4.) Das Blut besteht ungefähr zu einem Viertel aus Blutzellen.

5.) Beim erwachsenen Menschen ist normalerweise ein Drittel des Gesamtblutvolumens in der Milz gespeichert.

11 / 20

Kategorie: Blut

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Ursachen einer Alkalose können sein:

12 / 20

Kategorie: Blut

Einfachauswahl

Welcher der im folgenden genannten Laborbefunde findet sich bei einer akuten Blutung? (MCH = Mittleres korpuskuläres Hämoglobin, HbE)?

13 / 20

Kategorie: Blut

Einfachauswahl

Welche Aussage zum Blut bzw. Blutkreislauf beim gesunden Erwachsenen trifft zu?

14 / 20

Kategorie: Blut

Einfachauswahl

Welche Aussage zur BKS (Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit) trifft zu?

15 / 20

Kategorie: Blut

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Eine Verlangsamung der BSG (Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit) ist am ehesten typisch für:

16 / 20

Kategorie: Blut

Einfachauswahl

Welcher Typ von weißen Blutkörperchen (im Differenzialblutbild) ist normalerweise am zahlreichsten?

17 / 20

Kategorie: Blut

Einfachauswahl

Welche Aussage zum Bildungsort der Erythrozyten beim gesunden Erwachsenen trifft zu?

18 / 20

Kategorie: Blut

Einfachauswahl

In welchem Blutgefäß fließt sauerstoffarmes Blut?

19 / 20

Kategorie: Blut

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zum Blut bzw. den Blutbestandteilen beim gesunden Erwachsenen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

20 / 20

Kategorie: Blut

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur perniziösen Anämie (M. Biermer) treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

Your score is

0%

Warenkorb
Nach oben scrollen