Prüfungs-Simulation (Heilpraktiker)

15

HP-Prüfungsfragen

Prüfungssimulation

1 / 60

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Die zwangsweise Unterbringung selbstgefährdeter psychisch kranker Personen nach dem Unterbringungsrecht (z. B. Psychisch-Kranken-Gesetz) erfolgt in der Regel

1.) in einer Einrichtung zur Sicherungsverwahrung

2.) im psychiatrischen Maßregelvollzug (forensische Klinik)

3.) auf einer neurologischen Intensivstation

4.) in einem psychiatrischen Krankenhaus

5.) in einer psychosomatischen Fachklinik

2 / 60

Kategorie: Kreislaufsystem

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Die Symptomkonstellation hohes Fieber, Tachykardie, Systolikum, Hämaturie sowie schmerzhafte kleine rote Knötchen an Fingerkuppen und Zehen (sog. Osler-Knötchen) spricht am ehesten für eine

3 / 60

Kategorie: Onkologie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zu den Risikofaktoren eines Mammakarzinoms gehören:

1.) Mammakarzinom-Erkrankung der Mutter

2.) Kinderlosigkeit

3.) Einsetzen der Menarche vor dem 12. Lebensjahr

4.) Krebserkrankung der Eierstöcke

5.) Mammakarzinom der anderen Brust

4 / 60

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Risikofaktoren bzw. Ursachen für eine Gastritis sind

1.) Infektion mit Helicobacter pylori

2.) Einnahme von nichtsteroidalen Antiphlogistika

3.) Einnahme von Kortikosteroiden

4.) Alkoholkonsum

5.) Gallereflux

5 / 60

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Für Heilpraktiker mit allgemeiner Erlaubnis besteht Behandlungsverbot für:

1.) Paratyphus

2.) Scharlach

3.) Botulismus

4.) Milzbrand

5.) Herpes labialis (Herpes-simplex-Virus Typ 1)

6 / 60

Kategorie: Infektionserkrankungen

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Eine sachgerecht durchgeführte Händedesinfektion mit einem Präparat auf Alkoholbasis ist zur Abtötung folgender Erreger geeignet:

1.) Clostridium perfringens-Sporen (Erreger von Gasbrand)

2.) Mycobacterium tuberculosis

3.) Staphylococcus aureus

4.) EHEC (Enterohämorrhagische Escherichia coli)

5.) Dermatophyten-Sporen

7 / 60

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Charakteristisch für das klinische Bild der paranoiden Schizophrenie (nach ICD-10) sind:

8 / 60

Kategorie: Bewegungsapparat

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur Wirbelsäule trifft (treffen) zu?

1.) Das Iliosakralgelenk (Sakroiliakalgelenk) stellt die Verbindung zwischen Darmbein und Kreuzbein dar

2.) Die Arteris vertebralis verläuft im mittleren Abschnitt der Halswirbelsäule ventral der Querfortsätze der Wirbel

3.) An der Halswirbelsäule ist der 7. Halswirbel am einfachsten aufzufinden

4.) Physiologisch besteht im Halswirbelbereich eine Kyphose

5.) Ein Rippenbuckel weist auf eine bestehende Skoliose hin

9 / 60

Kategorie: Pharmakologie

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Einem Patienten wurde von seinem Hausarzt im Rahmen der medikamentösen Therapie ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI, z.B. Citalopram) verordnet. Dies spricht am ehesten für eine/ein

10 / 60

Kategorie: Infektionserkrankungen

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen über Viren treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

11 / 60

Kategorie: Infektionserkrankungen

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur Malaria treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

12 / 60

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Einfachauswahl

Welche Aussage zur Schizophrenie trifft zu?

13 / 60

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Aussagenkombination

Sie untersuchen ein 2-jähriges Mädchen, bei dem aktuell eine Mukoviszidose (zystische Fibrose) diagnostiziert wurde. Eine Therapie wurde noch nicht begonnen. Welche der folgenden Befunde passt (passen) zur vorliegenden Diagnose?

1.) Übergewicht

2.) Gedeihstörung

3.) Rezidivierende Bronchitis

4.) Fettstühle

5.) Auffällige Zusammensetzung des Schweißes

14 / 60

Kategorie: Nervensystem

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zu Epilepsie treffen zu ?

1.) Im Rahmen eines Status epilepticus kann es zu einer hypoxischen Hirnschädigung kommen.

2.) Auf dem Boden einer langjährig bestehenden Epilepsie kann sich ein chronisches organisches Psychosyndrom

3.) Im Falle eines postiktalen Schlafs (Terminalschlaf) muss der Patient in Schocklage (Kopf tief, Beine hoch)

4.) Bei Hypoglykämie besteht ein erhöhtes Anfallsrisiko.

5.) Einen primär generalisierten epileptischen Anfall geht immer eine Aura voraus.

15 / 60

Kategorie: Verdauung

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Nahrungsmittel sind bei einer Diät im Rahmen einer glutensensiblen Enteropathie (Zöliakie/Sprue) möglich? Wählen Sie zwei Antworten!

16 / 60

Kategorie: Bewegungsapparat

Einfachauswahl

Eine 62-jährige Frau kommt zu Ihnen, weil sie seit Monaten zunehmende Rückenschmerzen habe. Die Schmerzen sind nicht genau lokalisierbar. Sie ist relativ schlank, jedoch wölbt sich ihr Bauch kuglig vor. Es fällt eine verstärkte BWS-Kyphose auf sowie eine verstärkte Querfaltenbildung der Haut am seitlichen Rücken. Die Wirbelsäule ist in ganzer Linie leicht klopfempfindlich. Die Rückenmuskulatur ist verspannt. Der Zehen- und Fersenstand ist möglich. Welche Diagnose trifft am ehesten zu?

17 / 60

Kategorie: Haut

Aussagenkombination

Welche der folgenen Aussagen zum Dekubitus trifft (treffen) zu?

1.) Unter einem Dekubitus versteht man eine Druckschädigung der Haut und/oder des darunterliegenden Gewebes

2.) Tiefere Gewebsschichten wie Fett- und Muskelgewebe sind nicht betroffen

3.) Die Entstehung eines Dekubitus wird unter anderem durch Untergewicht, Feuchtigkeit, Diabetes mellitus und

4.) Ein Dekubitus tritt bevorzugt an Stellen auf, wo die Sensibilität gestört ist

5.) Ein Dekubitus geht immer mit Schmerzen einher

18 / 60

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Einfachauswahl

Ein 57-jähriger Patient klagt über seit dem Vortag bestehende Oberbauchschmerzen, die gürtelförmig in beide Flanken ausstrahlen. Er leide an Übelkeit und musste heute Erbrechen. Bei der Untersuchung zeigt sich eine erhöhte Temperatur (38,5 Grad C) und eine Gelbfärbung der Skleren. Das Abdomen ist gebläht und druckschmerzhaft. Dies spricht am ehesten für eine/einen

19 / 60

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welchen der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Zu den typischen Methoden/Techniken der Psychoanalyse zählt:

1.) Shaping (Verhaltensausformung)

2.) Kognitive Umstrukturierung

3.) Bearbeitung der Übertragung

4.) Biofeedback

5.) Flooding

20 / 60

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Welche Aussagen zur Colitis ulcerosa trifft zu?

21 / 60

Kategorie: Infektionserkrankungen

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur EHEC-Infektion (Enterohämorrhagische Escherichia coli) treffen zu?

1.) Der EHEC-Erreger produziert Giftstoffe, die beim Menschen schwerwiegende Krankheitsverläufte auslösen

2.) Eine geringe Keimzahl reicht aus, um eine Erkrankung auszulösen.

3.) Die Inkubationszeit einer EHEC-Erkrankung beträgt normalerweise etwa 3 Stunden.

4.) Blutige Durchfälle sprechen gegen eine EHEC-Erkrankung.

5.) Eine EHEC-Infektion ist anonym meldepflichtig bei Krankheitsverdacht, Erkrankung und Tod.

22 / 60

Kategorie: Kreislaufsystem

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Eine 40-jährige Frau leidet bei Kälte unter anfallartigem Auftreten von schmerzhaftem Weißwerden der Fingerendglieder (Dig II.-V.). Nach wenigen Minuten kommt es zu einer Blaufärbung, dann Rötung der Fingerendglieder (sog. Trkotore- Phanömen). Dies spricht am ehesten für ein/eine …

23 / 60

Kategorie: Bewegungsapparat

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (M. Sudeck) …

1.) tritt nach distalen Radiusfrakturen regelhaft auf.

2.) wird durch eine Entzündungsreaktion auf Toxine von Streptokokken verursacht.

3.) ist u.a. durch Glanzhaut, Überwärmung und Bewegungsschmerz gekennzeichnet.

4.) führt im fortgeschrittenen Stadium zu einer radiologisch nachweisbaren Entkalkung.

5.) heilt bei medikamentöser Behandlung innerhalb weniger Tage aus.

24 / 60

Kategorie: Atemwege und Lunge

Einfachauswahl

Welche Aussage zum Asthma bronchiale trifft zu?

25 / 60

Kategorie: Herz

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Die Symptomkonstellation hohes Fieber, Tachykardie, Systolikum über dem 2. Interkostalraum rechts parasternal, Hämaturie sowie schmerzhafte kleine rote Knötchen an Fingerkuppen und Zehen (sog. Osler-Knötchen) spricht am ehesten für eine …

26 / 60

Kategorie: Notfall

Mehrfachauswahl

Welche der genannten Erstmaßnahmen sind bei einem akuten arteriellen Verschluss der unteren Extremitäten angezeigt? Wählen Sie zwei Antworten!

27 / 60

Kategorie: Blut

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zum ABO-Blutgruppensystem trifft (treffen) zu?

1.) Die Blutgruppenmerkmale beruhen auf den Antigeneigentschaften der Erythrozyten.

2.) Die Blutgruppenmerkmale beruhen auf den Antikörpereigenschaften der Lymphozyten.

3.) Die Blutgruppenmerkmale beruhen auf den Antikörpereigenschaften der Thrombozyten.

4.) Die Blutgruppenmerkmale werden vererbt.

5.) Bei der Blutgruppe 0 liegen die Antigene A und B vor.

28 / 60

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Laborbefunde (Blutwerte) sprechen am ehesten für eine Leberschädigung? Wählen Sie zwei Antworten!

29 / 60

Kategorie: Stoffwechsel

Einfachauswahl

Welche der genannten Störungen beruht auf einem behandlungsbedürftigen Vitamin B1-(Thiamin) Mangel?

30 / 60

Kategorie: Blut

Einfachauswahl

Welche der genannten Arten der weißen Blutkörperchen (im Differentialblutbild) ist normalerweise am zahlreichsten?

31 / 60

Kategorie: Bewegungsapparat

Mehrfachauswahl

Welche der foglenden Aussagen zu Hernien treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

32 / 60

Kategorie: Blut

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Als typischer Laborbefund bei einer Eisenmangelanämie gilt:

33 / 60

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zu den Symptomen der Refluxösophagitis bei Kardiainsuffizienz gehören:

1.) Aufstoßen

2.) Reizhusten

3.) Sodbrennen

4.) Diarrhoe

5.) Heiserkeit

34 / 60

Kategorie: Kreislaufsystem

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Als Risikofaktoren für eine Phlebothrombose gelten:

1.) Herzinsuffizienz im höheren Stadium

2.) Immobilisation

3.) Exsikkose

4.) Tumore

5.) Cholesterinspiegel von 220 mg/dl

35 / 60

Kategorie: Nervensystem

Einfachauswahl

Welchem System ordnen Sie die Basalganglien zu?

36 / 60

Kategorie: Blut

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit) treffen zu?

1.) Die typische Trias besteht aus Lebererkrankung, Diabetes mellitus und Hyperpigmentierung der Haut.

2.) Frauen erkranken wesentlich häufiger als Männer.

3.) Eine mögliche Therapie sind Aderlässe.

4.) Die Prognose ist auch bei frühzeitiger Therapie schlecht.

5.) Es handelt sich um eine genetisch bedingte Erkrankung.

37 / 60

Kategorie: Infektionserkrankungen

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zum Botulismus bzw. Botulinumtoxin treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

38 / 60

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Ein Patient mit Druckschmerz und Abwehrspannung im linken Unterbauch/ linke Flanke kommt zu Ihnen und berichtet von einem Fahrradsturz vor 2 Tagen. Welche Diagnose trifft am ehesten zu?

39 / 60

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche der folgenden Erkrankungen bzw. Risikofaktoren sind als Ursachen der Leberzirrhose anzusehen?

1.) Insulinpflichtiger Diabetes mellitus

2.) Hepatitis A

3.) Hepatitis C

4.) Hämochromatose

5.) Rauchen

40 / 60

Kategorie: Kreislaufsystem

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Die Pulse folgender Arterien lassen sich am Bein tasten:

41 / 60

Kategorie: Atemwege und Lunge

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Blutiger Auswurf tritt am ehesten auf bei:

1.) Asthma bronchiale

2.) Lungentuberkulose

3.) Bronchialkarzinom

4.) Pneumonien

5.) Emphysem

42 / 60

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche der genannten Symptome bzw. Befunde lassen an eine Leberzirrhose denken?

1.) verstärkte Blutungsneigung

2.) Potenzstörungen

3.) Aszites

4.) abgeschwächte Fußimpulse

5.) radiäre Faltenbildung um den Mund

43 / 60

Kategorie: Stoffwechsel

Einfachauswahl

Bei welchem Vitamin ist die Resorption nach einer Magenresektion typischerweise gestört?

44 / 60

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche der genannten Symptome lassen Sie bei einem Patienten am ehesten an ein Gallensteinleiden denken?

1.) Intermittierend entfärbter Stuhl und brauner Urin

2.) Rezidivierende krampfartige Schmerzen im rechten Oberbauch nach fettreicher Nahrung

3.) Druckschmerz im linken Unterbauch

4.) Dünnflüssiger, übelriechender schwarzer Stuhl

5.) Tastbare Milzvergrößerung

45 / 60

Kategorie: Harnwege und Nieren

Einfachauswahl

Weiche Aussage trifft zu? Eine Proteinurie von mehr als 3 g pro Tag spricht für ein/eine …

46 / 60

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Sie werden zu einem alkoholkranken älteren Mann gerufen. Dieser zeigt sich desorientiert, in seiner Merkfähigkeit gestört und konfabuliert. Es handelt sich am ehesten um:

47 / 60

Kategorie: Nervensystem

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ursachen eines symptomatischen (sekundären) Parkinson-Syndroms können sein:

1.) Pharmakologisch

2.) Toxisch

3.) Infektiös

4.) Metabolisch

5.) Traumatisch

48 / 60

Kategorie: Immunsystem und Allergie

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Bei einer sich rasch entwickelnden Schwellung von Haut, Schleimhaut und angrenzendem Gewebe handelt es sich am ehesten um ein/eine…

49 / 60

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Als Risikofaktoren für kolorektale Karzinome gelten:

1.) Adipositas

2.) Genetische Faktoren

3.) Langjährige chronisch-entzündliche Darmerkrankung

4.) Ballaststoffarme Kost

5.) Vitamin-C-reiche Kost

50 / 60

Kategorie: Haut

Aussagenkombination

Welche der folgenden Körperstellen werden von einer Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte) bevorzugt befallen?

1.) Streckseiten der Knie

2.) Streckseiten der Ellenbogen

3.) Beugeseiten der Knie

4.) Beugeseiten der Ellenbogen

5.) Behaarte Kopfhaut

51 / 60

Kategorie: Nervensystem

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Symptome sind für eine akute Nervenwurzelreizung der Segmente LWK 4/5 oder LWK 5/SWK 1 typisch? Wählen Sie zwei Antworten!

52 / 60

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zu Polypen des Dickdarms treffen zu?

1.) Wenn der Test auf okkultes Blut im Stuhl negativ ausfällt, befinden sich keine Polypen im Dickdarm.

2.) Bei Dickdarmpolypen besteht ein Entartungsrisiko.

3.) Die meisten Polypen bilden sich spontan zurück.

4.) Es besteht ein Zusammenhang zwischen Polypengröße und Entartungsrisiko.

5.) Wird in der Koloskopie ein Polyp entdeckt, so sollte er komplett abgetragen werden.

53 / 60

Kategorie: Hormonsystem

Aussagenkombination

Welche der folgenden Symptome sprechen typischerweise für die Verdachtsdiagnose Typ 1 Diabetes mellitus?

1.) Verstärkte Blutungsneigung bei Bagatellverletzungen

2.) Polyurie (vermehrtes Wasser lassen)

3.) Polydipsie (vermehrter Durst)

4.) Gewichtsverlust

5.) Uhrglasnägel

54 / 60

Kategorie: Lymphsystem

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur Milz treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

55 / 60

Kategorie: Stoffwechsel

Einfachauswahl

Ein übergewichtiger Patient, der abnehmen möchte, bittet Sie um Auskunft über den Energiegehalt (Brennwert) der Energieträger. Welcher Brennwert trifft annäherungsweise zu?

56 / 60

Kategorie: Hormonsystem

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen sie zwei Antworten! Die Schilddrüsenhormone Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) können im Körper zu folgenden Wirkungen führen:

57 / 60

Kategorie: Nervensystem

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zum Schädelbasisbruch treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

58 / 60

Kategorie: Kreislaufsystem

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur Kreislaufuntersuchung treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

59 / 60

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zu einer chronischen Hepatitis treffen zu?

1.) Von einer chronischen Hepatitis spricht man, wenn diese nach 6 Wochen nicht ausgeheilt ist.

2.) Typisch sind akut auftretende kolikartige Schmerzen im rechten Oberbauch.

3.) Ein häufiges Symptom bei Lebererkrankungen ist Müdigkeit.

4.) Neben einer Viruserkrankung besteht auch die Möglichkeit einer Autoimmunerkrankung als Ursache.

5.) Eine Komplikation ist die Leberzirrhose.

60 / 60

Kategorie: Bewegungsapparat

Einfachauswahl

Eine 45-jährige Patientin beklagt seit Monaten bestehende diffuse Schmerzzustände mit uncharakteristischen schmerzhaften Druckpunkten an Muskeln und Sehnenansätzen und vegetativen Störungen (Müdigkeit, verminderte Belastbarkeit, Schlafstörungen). Die Untersuchung zeigt lediglich weit verteilte Schmerzpunkte. Röntgen und Labor sind unauffällig. Sie denken am ehesten an:

Deine Punktzahl ist

0%