Prüfungstraining (Zelle, Genetik, Hygiene und Recht)

20

HP-Prüfungsfragen

Zelle, Gewebe, Genetik, Hygiene und Gesetzeskunde

1 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Gegenstände, Apparate oder Instrumente zählen zu den Medizinprodukten und unterliegen damit den Vorschriften des Medizinproduktegesetzes?

1.) Spritzen

2.) Fieberthermometer

3.) Stethoskop

4.) Akupunkturnadeln

5.) Blutdruckmessgerät

2 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Inhabern einer allgemeinen Heilpraktikererlaubnis ist die Durchführung folgender Untersuchungsverfahren grundsätzlich gestattet:

1.) Kapillarblutentnahme

2.) Inspektion der Mundhöhle

3.) Blutentnahme bei Schwangeren

4.) rektale Untersuchung

5.) Röntgenuntersuchung der Lunge

3 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Impfungen werden für die Allgemeinbevölkerung von der STIKO (Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut) empfohlen? Die Impfungen gegen:

1.) Polomyelitis

2.) Tetanus

3.) Diphtherie

4.) Tollwut

5.) Gelbfieber

4 / 20

Kategorie: Zelle, Gewebe und Genetik

Aussagenkombination

Welche Symptome treten typischerweise beim Down-Syndrom auf?

1.) schräge Augenlidstellung

2.) vergrößerte Zunge

3.) sehr häufiges Auftreten von Diabetes-mellitus-Typ 1

4.) Intelligenzminderung

5.) Minderwuchs

5 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Einfachauswahl

Welche Aussage zum Hygieneplan trifft zu?

6 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde (allgemeine Heilpraktikererlaubnis) …

1.) setzt die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Beruf voraus.

2.) berechtigt grundsätzlich zur Anwendung nicht verschreibungspflichtiger homöopathischer Arzneimittel.

3.) berechtigt grundsätzlich zur Ausübung der Psychotherapie.

4.) bescheinigt, dass der Inhaber über qualifizierte Kenntnisse der alternativen Heilmethoden verfügt.

5.) schließt die Anwendung schulmedizinischer Behandlungsverfahren aus.

7 / 20

Kategorie: Hygiene und Labor

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Bei einem Patienten mit wiederholt erhöhter BSG (Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit) bestimmen Sie die Eiweiß-Elektrophorese. Es fällt eine spitze hohe Zacke der Gammaglobuline auf. Dies spricht am ehesten für

8 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Nach Erteilung der Heilpraktikererlaubnis ist Ihnen folgendes Vorgehen erlaubt:

1.) Anordnung von Röntgenstrahlen zur Untersuchung oder Behandlung

2.) Behandlung eines Patienten wegen Paradontitis

3.) Behandlung eines Patienten wegen Salmonellen

4.) Verordnung von kupferhaltigen Homöopathika

5.) Ausübung der Fußreflexzonenmassage

9 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Für Heilpraktiker besteht ein Behandlungsverbot nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) bei …

1.) Lippenherpes (Herpes-simplex-Virus Typ 1)

2.) infektiöser Mononukleose (Epstein-Barr-Virus-Infektion)

3.) Borkenflechte (Impetigo contagiosa)

4.) Ringelröteln (Parvovirus B19-Infektion)

5.) Keuchhusten (Pertussis)

10 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Im Falle der Verletzung der Schweigepflicht durch den Heilpraktiker …

1.) ist eine standesrechtliche Ahndung durch die Heilpraktikerkammer möglich.

2.) kann der Patient zivilrechtliche Schritte einleiten.

3.) kann z.B. ein Schadensersatzanspruch bestehen.

4.) ist die Verletzung der Schweigepflicht durch den Heilpraktiker

11 / 20

Kategorie: Hygiene und Labor

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur Entsorgung von gebrauchten Injektionskanülen im Praxisbetrieb trifft (treffen) zu?

1.) Injektionskanülen können in einem Plastikbeutel im normalen Hausmüll entsorgt werden.

2.) Injektionskanülen müssen generell gesondert als infektiöser Müll entsorgt werden.

3.) Injektionskanülen müssen in einem stichsicheren Behälter entsorgt werden.

4.) Nach Benutzung der Injektionskanülen muss die Schutzkappe wieder aufgesetzt werden (sog. Recapping).

5.) Injektionskanülen dürfen erst nach Thermobehandlung im Hausmüll entsorgt werden.

12 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Erkrankungen sind für den Heilpraktiker nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) meldepflichtig?

1.) Keuchhusten

2.) Masern

3.) Infektiöse Mononukleose

4.) Tuberkulose

5.) Mumps

13 / 20

Kategorie: Hygiene und Labor

Einfachauswahl

Welche Aussage zur Lagerfähigkeit von Desinfektionsmittel in den üblichen Kunststoffflaschen oder Kanistern trifft zu?

14 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur hygienischen Händedesinfektion treffen zu?

1.) Sie ist eine wichtige Maßnahme zur Verhinderung einer Übertragung von Mikroorganismen in der

2.) Sie ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Verhinderung einer Weiterverbreitung von MRSA (Methicillin-

3.) Sie ist eine Maßnahme zur Abtötung von Anflug- und Kontaktkeimen.

4.) Sie ist in jedem Fall erst nach ausgiebigem Waschen mit Seife durchzuführen.

5.) Sie ist mindestens 30 Sekunden lang durchzuführen.

15 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) sind folgende Personen zur Meldung meldepflichter Krankheiten an das Gesundheitsamt verpflichtet:

1.) Ärzte

2.) Eltern erkrankter Kinder

3.) Heilpraktiker

4.) Leiter von Gemeinschaftseinrichtungen

5.) Der Patient selbst

16 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Einfachauswahl

Welche Stoffe fallen unter das Betäubungsmittelgesetz?

1.) Hanf

2.) Kodein

3.) Rohopium

4.) LSD

5.) Akonitin

17 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Einfachauswahl

Wer beschließt nach dem Unterbringungsrecht (z.B. Unterbringungsgesetz, Psychisch- Kranken-Gesetz) die Unterbringung eines psychisch Kranken?

18 / 20

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zu Händedesinfektionsmitteln (HDM) treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

19 / 20

Kategorie: Hygiene und Labor

Aussagenkombination

Eine Nadelstichverletzung ist in der Heilpraktikerpraxis bei Injektionen oder bei Blutentnahmen nicht auszuschließen. Welche der folgenden Aussagen zum Vorgehen bei einer Nadelstichverletzung trifft (treffen) zu?

1.) Die Wunde sollte ausbluten

2.) Die sofortige Desinfektion der Wunde mit einem alkoholischen Haut- oder Händedesinfektionsmittel ist

3.) Ein Tupfer - getränkt mit einem Flaschendesinfektionsmittel - soll sofort fest auf die Wunde gedrückt werden

4.) Der Heilpraktiker muss nach 2 Wochen, nach 2 Monaten und nach 2 Jahren Laborkontrollen beim Patienten und

5.) Die Nadelstichverletzung eines Mitarbeiters muss dokumentiert werden

20 / 20

Kategorie: Hygiene und Labor

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Erhöhte Hämoglobinwerte werden verursacht durch:

1.) Chronischen Sauerstoffmangel

2.) Exsikkose

3.) Eisenmangel

4.) Doping mit Erythropoetin (EPO)

5.) Erhöhte Flüssigkeitszufuhr

Your score is

0%

Warenkorb
Nach oben scrollen