Prüfungstraining (Verdauung)

31

HP-Prüfungsfragen

Heilpraktiker-Prüfungstrainer - Prüfungsfragen aus dem Bereich Verdauung

Verdauung

1 / 20

Kategorie: Verdauung

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur Zöliakie (glutensensitive Enteropathie) treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

2 / 20

Kategorie: Verdauung

Mehrfachauswahl

Hämorrhoiden sind in Mitteleuropa eine häufige Erkrankung (etwa 70 % der über 30- Jährigen sind betroffen). Welche der folgenden Aussagen zu Hämorrhoiden treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

3 / 20

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Eine Patientin, die schon lange unter Obstipation leidet, kommt zu Ihnen und klagt über starke Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Meteorismus. Sie stellen auskultatorisch keine Darmgeräusche mehr fest. Der Bauch ist bretthart. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

4 / 20

Kategorie: Verdauung

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen bezüglich der Obstipation (Verstopfung) treffen zu? Wählen sie zwei Antworten!

5 / 20

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Ein außerhalb des Magen-Darm-Traktes gelegenes (extraintestinales) Symptom der Enterocolitis regionalis (Morbus Crohn) ist am ehesten ein/eine …

6 / 20

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Beim Reizdarmsyndrom handelt es sich um eine funktionelle (nicht organisch bedingte), chronische abdominelle Störung, die mit Bauchschmerzen, Stuhlunregelmäßigkeiten und dem Gefühl des Aufgeblähtseins einhergehen kann. Welche Aussage zum Reizdarmsyndrom (RDS) trifft zu?

7 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Angaben sind richtig?

1.) Hellrote Blutungen nach dem Stuhlabgang können ein Hinweis auf ein Hämorridalleiden sein.

2.) Ein Dickdarmkrebs und ein Hämorridalleiden treten niemals in

3.) Schwarzes Blut“ im Stuhl stammt ausschließlich aus Blutungsquellen im unteren Dickdarmtrakt.

4.) Ursachen eines Hämorridalleidens sind häufig Bewegungsmangel,

5.) Komplikationen des Hämorridalleidens können akute Thrombosierung einer Hämorride und Stuhlinkontinenz sein.

8 / 20

Kategorie: Verdauung

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Ein Patient mit Zöliakie (glutensensitiver Enteropathie) bittet Sie um eine Diätberatung. Sie empfehlen u.a. folgende Nahrungsmittel:

9 / 20

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Welche Aussage zu Darmerkrankungen trifft zu?

10 / 20

Kategorie: Verdauung

Mehrfachauswahl

Was gilt als Risikofaktor für die Entstehung eines Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwürs? Wählen Sie zwei Antworten!

11 / 20

Kategorie: Verdauung

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur gastroduodenalen Ulkuskrankheit treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

12 / 20

Kategorie: Verdauung

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur Anatomie bzw. Physiologie des Magens treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

13 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Die Achalasie (der Speiseröhre) …

1.) betrifft v.a. Kinder und Jugendliche.

2.) beruht auf einer fehlenden Erschlaffung des oberen

3.) kann zu einer Aspirationspneumonie führen.

4.) äußert sich oft durch Schluckbeschwerden, die den Patienten zum

5.) hat als Differenzialdiagnose keine onkologischen Erkrankungen.

14 / 20

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Welches Symptom ist ein Leitsymptom für eine Colitis ulcerosa?

15 / 20

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Welche Aussage zur Colon-Hydrotherapie (Spülung des Dickdarms mit Wasser) trifft zu?

16 / 20

Kategorie: Verdauung

Mehrfachauswahl

Was gilt bei der Obstipation? Wählen Sie zwei Antworten!

17 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur Colitis ulcerosa treffen zu?

1.) Sie ist bevorzugt im distalen Dickdarm lokalisiert.

2.) Sie kann auch den Magen befallen.

3.) In den meisten Fällen bilden sich Fisteln.

4.) Leitsymptom sind blutig-schleimige Durchfälle.

5.) Vorwiegend befällt sie die Schleimhaut.

18 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Risikofaktoren bzw. Ursachen für eine Gastritis sind

1.) Infektion mit Helicobacter pylori

2.) Einnahme von nichtsteroidalen Antiphlogistika

3.) Einnahme von Kortikosteroiden

4.) Alkoholkonsum

5.) Gallereflux

19 / 20

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Was stimmt für einen an Zöliakie Erkrankten?

1.) Er darf Reis und Mais essen.

2.) Er darf Kartoffeln und Sojaprodukte essen.

3.) Die Aufnahme der fettlöslichen Vitamine ist gestört.

4.) Es kommt zu Fettstühlen.

5.) Er darf Getreide essen.

20 / 20

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Charakteristische Symptome einer Stomatitis aphthosa (sog. Mundfäule) sind:

1.) Schwellung regionaler Lymphknoten

2.) Schmerzlose flächenhafte Entzündung, der Mundschleimhaut

3.) Fehlen von Allgemeinsymptomen (wie z. B. Fieber)

4.) Schmerzhafte Bläschen und flache Erosionen der Mundschleimhaut

5.) Erstes Auftreten in der Regel im Erwachsenenalter

Your score is

0%

Warenkorb
Nach oben scrollen