Prüfungstraining (Sinnesorgane)

18

HP-Prüfungsfragen

Heilpraktiker-Prüfungstrainer

Sinnesorgane

1 / 20

Kategorie: Auge

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Veränderungen des Auges bestehen häufig im Verlauf eines unbehandelten Glaukoms? Wählen Sie zwei Antworten!

2 / 20

Kategorie: Haut

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ein generalisierter Pruritus (Juckreiz) kann als Hautmanifestation bei folgenden Allgemeinerkrankungen auftreten:

1.) Chronisches Nierenversagen

2.) Hypothyreose

3.) Akute Pankreatitis

4.) Diabetes mellitus

5.) Leukämie

3 / 20

Kategorie: Auge

Aussagenkombination

Welche der folgenden Symptome gehören zum Sicca-Syndrom (sog. „trockenes Auge")?

1.) Sandkorngefühl im Auge

2.) Lichtempfindlichkeit des Auges

3.) Brennen im Auge

4.) Müdigkeit der Augen

5.) Haften der Lider auf dem Augapfel beim Lidschlag

4 / 20

Kategorie: Haut

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur Psoriasis trifft (treffen) zu?

1.) Das Vorhandensein von Juckreiz schließt die Diagnose Psoriasis weitgehend aus

2.) Die Psoriasis ist eine Erkrankung des frühen Kindesalters

3.) Bei der Psorisis treten für die Erkrankung typische Nagelveränderungen auf

4.) Eine therapeutische Maßnahme zur Entfernung der Schuppenauflagerungen sind mechanische Abbürstungen

5.) Durch mechanische Reizung der Haut, z.B. Kratzen, ist die Bildung neuer Psoriasis-Herde provozierbar

5 / 20

Kategorie: Auge

Aussagenkombination

Eine 70-jährige Patientin gibt an, dass sie seit 3 Stunden plötzlich auf einem Auge nichts mehr sehe. Schmerzen werden nicht beklagt. Bei der Untersuchung zeigt das gesunde Auge keine Besonderheiten, auf dem betroffenen Auge wird völlige Blindheit angegeben. Bei vorsichtigem Druck mit den Fingern auf den Bulbus zeigt sich, ebenso wie beim äußeren Ansehen des betroffenen Auges, ein unauffälliger Befund. Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?

1.) Das wahrscheinlichste ist ein akuter Glaukomanfall.

2.) Nach wenigen Stunden droht bei Nichtbehandlung irreversible Blindheit.

3.) Die richtige Therapie ist die sofortige Enukleation (Entfernung) des Auges in einer Fachklink.

4.) Die Symptomatik deutet auf eine Embolie der A. centralis retinae (Zentralarterienverschluss) hin.

5.) Ein bei der Herzauskultation zu hörendes diastolisches Geräusch über dem 5. Interkostalraum medioclavicular

6 / 20

Kategorie: Haut

Einfachauswahl

Ein 75-jähriger Landwirt zeigt Ihnen eine seit Monaten bestehende gelbliche, fest haftende Hauterscheinung mit übermäßiger Verhornung an der Stirn. Ähnliches sei ihm auch an den Schläfen und am Ohr aufgefallen. Beschwerden habe er hierdurch nicht. Sie vermuten am ehesten ein/eine …

7 / 20

Kategorie: Haut

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zu Furunkel bzw. Karbunkel treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

8 / 20

Kategorie: Haut

Aussagenkombination

Welche der folgenden Zuordnungen treffen zu? Charakteristische Lokalisation von Hautkrankheiten sind:

1.) Endogenes Ekzem - Ellenbeuge

2.) Psoriasis vulgaris - Ellenbogen

3.) Erythema nodosum - Rücken

4.) Zoster - Brustwand (Dermatom assoziierte Hautläsion)

5.) Primäreffekt (Lues I) - Genitale

9 / 20

Kategorie: Auge

Einfachauswahl

Für welche schwerwiegende, unter Umständen lebensbedrohliche Erkrankung ist die ein- oder beidseitige Hämatomverfärbung (= Bluterguss) der Augenhöhlen (Monokelhämatom oder Brillenhämatom) ein diagnostischer Hinweis, wenn auch nicht beweisend?

10 / 20

Kategorie: Haut

Einfachauswahl

Bei der körperlichen Untersuchung eines Patienten fallen Ihnen „Gefäßspinnen" (Naevus araneus, Spider naevi) der Haut, überwiegend im Bereich des Oberkörpers und des Gesichtes auf. Außerdem beobachten Sie eine Hautrötung der Handinnenfläche und der Fußsohle (Palmar- und Plantarerythem). Auf welche Erkrankungsart weisen diese zunächst hin?

11 / 20

Kategorie: Haut

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Die Psoriasis

1.) betrifft ca. ein Fünftel der Bevölkerung

2.) tritt erstmals meist in einem höheren Lebensalter (über 60 Jahre) auf

3.) ist charakteristischerweise an den Beugeseiten der Extremitäten lokalisiert

4.) geht meist mit Uhrglasnägeln einher

5.) wird bei Erwachsenen auch mit Phototherapie (UV-Bestrahlungen) behandelt

12 / 20

Kategorie: Haut

Einfachauswahl

Welche Aussage zur gesunden Haut trifft zu?

13 / 20

Kategorie: Ohr

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Typische Symptome des Morbus Meniere sind:

1.) Drehschwindel

2.) Kopfschmerz

3.) Lähmungen

4.) Hörminderung

5.) Ohrgeräusche

14 / 20

Kategorie: Haut

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Basaliome:

1.) treten bevorzugt in lichtexponierten Hautarealen auf.

2.) sollen mit kortisonhaltigen Salbenverbänden behandelt werden.

3.) metastasieren frühzeitig.

4.) treten als Folge wiederholter Verletzungen an den Fußsohlen, z.B.

5.) treten überwiegend bei Kindern auf.

15 / 20

Kategorie: Haut

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zum Erythema chronicum migrans treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

16 / 20

Kategorie: Haut

Aussagenkombination

Ein Patient klagt über Juckreiz am Körper. Welche der folgenden Ursachen kommt (kommen) dafür in Frage?

1.) Lebererkrankung

2.) Lebensmittelallergie

3.) Neurodermitis

4.) Krätze

5.) psychisch bedingt

17 / 20

Kategorie: Auge

Einfachauswahl

Bei der sogenannten Fingerperimetrie (Untersuchung des Gesichtsfeldes) …

18 / 20

Kategorie: Haut

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur Psoriasis treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

19 / 20

Kategorie: Auge

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zum Tränenorgan trifft (treffen) zu?

1.) Die Tränendrüse liegt im Unterlid.

2.) Der Tränensack liegt im Oberlid.

3.) Die Tränenkanälchen treten oberhalb und unterhalb des inneren Augenwinkels aus.

4.) Im äußeren Augenwinkel befinden sich die Abflüsse für die Tränenflüssigkeit.

5.) Über den Ductus nasolacrimalis (ableitenden Tränenweg) werden die Tränen in den lymphatischen Kreislauf

20 / 20

Kategorie: Ohr

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen für die Menière-Krankheit zu? Wählen Sie zwei Antworten!

Your score is

0%

Warenkorb
Nach oben scrollen