Prüfungstraining (Sinnesorgane)

22

HP-Prüfungsfragen

Heilpraktiker-Prüfungstrainer

Sinnesorgane

1 / 20

Kategorie: Auge

Einfachauswahl

Welche Aussage zur Anatomie des Auges trifft zu?

2 / 20

Kategorie: Ohr

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen trifft zu? Die häufigste Komplikation einer akuten Mittelohrentzündung ist

3 / 20

Kategorie: Auge

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Eine Miosis (Verkleinerung der Pupille) ist zu erwarten bei:

4 / 20

Kategorie: Auge

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Faktoren begünstigen am ehesten das Auftreten eines grauen Stars? Wählen Sie zwei Antworten!

5 / 20

Kategorie: Haut

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Typische Prädilektionsstellen für Druckstellen der Haut bei bettlägerigen Patienten sind:

1.) Darmbeinkamm

2.) Steißbereich

3.) Trochanterbereich

4.) Ferse

5.) Bauchnabelbereich

6 / 20

Kategorie: Ohr

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Zerumen (Ohrenschmalz) …

1.) stellt eine Verschmutzung des Gehörganges dar und muss in jedem Fall gründlich instrumentell entfernt werden.

2.) kann zur Schallleitungsstörung führen.

3.) ist immer ein Zeichen für mangelnde Hygiene.

4.) wird im äußeren Gehörgang gebildet.

5.) ist ein ausgezeichneter Nährboden für Bakterien.

7 / 20

Kategorie: Ohr

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Typische Symptome des Morbus Meniere sind:

1.) Drehschwindel

2.) Kopfschmerz

3.) Lähmungen

4.) Hörminderung

5.) Ohrgeräusche

8 / 20

Kategorie: Auge

Aussagenkombination

Ursächlich für neu aufgetretene Sehstörungen können sein:

1.) Multiple Sklerose

2.) Mirgräne

3.) Achalasie

4.) Akutes Glaukom

5.) Xanthelasmen

9 / 20

Kategorie: Ohr

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zum Mittelohr treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

10 / 20

Kategorie: Haut

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Die Psoriasis

1.) betrifft ca. ein Fünftel der Bevölkerung

2.) tritt erstmals meist in einem höheren Lebensalter (über 60 Jahre) auf

3.) ist charakteristischerweise an den Beugeseiten der Extremitäten lokalisiert

4.) geht meist mit Uhrglasnägeln einher

5.) wird bei Erwachsenen auch mit Phototherapie (UV-Bestrahlungen) behandelt

11 / 20

Kategorie: Auge

Einfachauswahl

Bei einem Patienten mit akuten Schmerzen im Bereich des linken Auges besteht der Verdacht auf einen akuten Glaukomanfall an diesem Auge. Welcher der folgenden Befunde ist bei dieser Störung am wahrscheinlichsten zu erwarten?

12 / 20

Kategorie: Ohr

Einfachauswahl

Für Tinnitus trifft zu:

1.) Er tritt häufig bei Kindern auf.

2.) Er wird im Anfangsstadium mit durchblutungsfördernden Infusionen behandelt.

3.) Das Hörvermögen ist nicht aufgehoben.

4.) In geräuscharmer Umgebung ertragen die Patienten den Tinnitus

5.) Der Tinnitus kann als Reaktion auf ein akustisches Trauma auftreten.

13 / 20

Kategorie: Haut

Einfachauswahl

Welches der genannten Erscheinungsbilder an der Haut/Hautanhangsgebilde ist ein möglicher Hinweis auf ein Leberleiden?

14 / 20

Kategorie: Haut

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ein Ulcus am Fuß oder Unterschenkel kann verursacht sein durch:

1.) Chronisch-venöse Insuffizienz

2.) Diabetes mellitus

3.) Bakterielle Infektion

4.) Periphere arterielle Verschlusskrankheit

5.) Achalasie

15 / 20

Kategorie: Ohr

Aussagenkombination

Welche der genannten Ursachen kommen für eine neu aufgetretene Hörminderung in Betracht?

1.) Medikamentennebenwirkung`

2.) Felsenbeinfraktur

3.) Morbus Meniere

4.) Multiple Sklerose

5.) Otitis media

16 / 20

Kategorie: Ohr

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zu lärmbedingten Gehörschäden (trifft) treffen zu?

1.) Gehörschäden können berufsbedingt sein.

2.) Gehörschäden entstehen nur bei hohen Schallfrequenzen.

3.) Erst ab 150 dB (Dezibel) kann es zu Schäden kommen.

4.) Gehörschäden können sowohl durch akute Ereignisse wie auch bei Dauerbelastungen auftreten.

5.) Typischerweise entstehen dabei Schäden der Schallleitung im Mittelohr.

17 / 20

Kategorie: Auge

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen sprechen für das Vorliegen eines grauen Stars (Katarakt)?

1.) erhöhter Augeninnendruck

2.) Auftreten der Erkrankung nach dem 60. Lebensjahr

3.) Linsentrübung

4.) harter Bulbus

5.) Abnahme der Sehschärfe

18 / 20

Kategorie: Haut

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Sie untersuchen einen 28-jährigen Patienten und finden an der Streckseite der großen Gelenke scharf begrenzte, rundliche Plaques mit groblamellärer silbrig glänzender Schuppung von ca. 2-3 cm Durchmesser. Es besteht kein Juckreiz. Sie vermuten ein/eine

19 / 20

Kategorie: Ohr

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Schwindel ist ein möglicher Hinweis auf eine Störung der/des

1.) vestibulären Systems

2.) Zentralnervensystems

3.) Sehvermögens

4.) Psyche

5.) Herz-Kreislauf-Systems

20 / 20

Kategorie: Auge

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zum Hyposphagma (Unterblutung der Bindehaut) treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

Your score is

0%

Warenkorb
Nach oben scrollen