Prüfungstraining (Sinnesorgane)

22

HP-Prüfungsfragen

Heilpraktiker-Prüfungstrainer

Sinnesorgane

1 / 20

Kategorie: Haut

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Eine entzündliche Dermatose des Haarfollikels und des umgebenden Gewebes mit Komedonen, Papeln und Pusteln mit Entzündungsreaktionen bei einem 17-Jährigen spricht für:

2 / 20

Kategorie: Auge

Einfachauswahl

Bei einem Patienten mit akuten Schmerzen im Bereich des linken Auges besteht der Verdacht auf einen akuten Glaukomanfall an diesem Auge. Welcher der folgenden Befunde ist bei dieser Störung am wahrscheinlichsten zu erwarten?

3 / 20

Kategorie: Haut

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Bei der Fußpflege des Diabetikers ist zu beachten:

1.) Tägliche Fußinspektion

2.) Sorgfältige Hautpflege der Beine und der Füße

3.) Auf geeignetes Schuhwerk ist zu achten.

4.) Strümpfe (z.B. aus Baumwolle), die ein trockenes Milieu begünstigen, sollten vermieden werden.

5.) Vor allem Zehen und Fersen auf Druckstellen inspizieren.

4 / 20

Kategorie: Auge

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zum Thema Nystagmus (Augenzittern) treffen zu ? Wählen Sie zwei Antworten!

5 / 20

Kategorie: Auge

Mehrfachauswahl

Welche der Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Doppelbilder (Doppeltsehen) sind am ehesten typisch für:

6 / 20

Kategorie: Auge

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zum Thema Nystagmus ("Augenzittern") treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

7 / 20

Kategorie: Haut

Mehrfachauswahl

Welche der genannten Befunde oder anamnestischen Hinweise bei einem Patienten mit Hautveränderungen stützen den Verdacht auf ein atopisches Ekzem? Wählen Sie zwei Antworten!

8 / 20

Kategorie: Haut

Aussagenkombination

Das Narbenkeloid …

1.) gehört in den Formenkreis der Wundheilungsstörungen.

2.) kann nach Verbrennungen auftreten.

3.) tritt im Bereich der Haut auf.

4.) gehört in die Gruppe der malignen Hauttumore.

5.) kann familiär gehäuft auftreten.

9 / 20

Kategorie: Auge

Aussagenkombination

Welche der folgenden Untersuchungs- bzw. Behandlungsmaßnahmen ist (sind) einem Heilpraktiker verboten?

1.) Augenspiegelung

2.) Ultraschalluntersuchung

3.) Röntgenuntersuchung

4.) Perkussion

5.) Rektal-digitale Untersuchung

10 / 20

Kategorie: Haut

Aussagenkombination

Hinsichtlich des Dermografismus trifft (treffen) zu:

1.) Der Dermografismus ruber wird auf eine Vasodilatation von

2.) Die Prüfung des Dermografismus ist einsetzbar zur Beurteilung der vegetativen Ausgangslage des Patienten.

3.) Der Dermografismus lässt sich prüfen durch Bestreichen der Haut

4.) Die Reaktion beim Dermografismus albus besteht zumeist im

5.) Auffällige Dermografismus-Befunde finden sich bei einem Teil der

11 / 20

Kategorie: Auge

Mehrfachauswahl

Welches sind die optisch wirksamen Teile (lichtbrechende Strukturen) des Auges? Wählen Sie zwei Antworten!

12 / 20

Kategorie: Ohr

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zum Mittelohr treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

13 / 20

Kategorie: Haut

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zum Erythema chronicum migrans treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

14 / 20

Kategorie: Haut

Einfachauswahl

Welche Aussage zu Psoriasis (Schuppenflechte) trifft zu?

15 / 20

Kategorie: Haut

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur Akne vulgaris treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

16 / 20

Kategorie: Haut

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zum Basalzellkarzinom treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

17 / 20

Kategorie: Haut

Einfachauswahl

Welche Aussage zur Psoriasis trifft zu?

18 / 20

Kategorie: Auge

Einfachauswahl

Bei der sogenannten Fingerperimetrie (Untersuchung des Gesichtsfeldes) …

19 / 20

Kategorie: Haut

Einfachauswahl

Die Aphthe zeigt am wahrscheinlichsten folgendes der genannten Erscheinungsbilder:

20 / 20

Kategorie: Haut

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zum Erysipel treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

Your score is

0%

Warenkorb
Nach oben scrollen