Prüfungstraining (Psychologie und Psychiatrie)

5

HP-Prüfungsfragen

Psychologie & Psychiatrie

1 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen sprechen für eine manische Episode?

1.) Es besteht Selbstüberschätzung.

2.) Das Krankheitsgefühl fehlt.

3.) Der Patient hat Ideenflucht.

4.) Der Patient ist vermehrt ablenkbar.

5.) Der Patient hat Suizidgedanken.

2 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Einfachauswahl

Welche Aussage zum „Wahn“ ist richtig?

3 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Einfachauswahl

Welche Wahnform ist typisch bei der Manie?

4 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen sind im Kontext einer Abhängigkeit von Benzodiazepinen richtig? Wählen Sie zwei Antworten!

5 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Zum sogenannten präsuizialden Syndrom (nach Ringel) gehören:

6 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Einfachauswahl

Welche Aussage zur Schizophrenie trifft zu?

7 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zu einer schweren depressiven Episode trifft (treffen) zu?

1.) Beim Patienten besteht meist eine Hemmung des Antriebs.

2.) Beim Patienten treten Schlafstörungen auf.

3.) Oft herrscht beim Patienten quälende Angst und innere Unruhe.

4.) Trotz seiner Denkhemmung kommt es beim Patienten häufig zu Grübeln.

5.) Ein Depressiver erlebt seine Umwelt als grau, häufig kommt es zu sozialem Rückzug.

8 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Typische Methoden / Techniken der Verhaltenstherapie sind:

9 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der Aussagen treffen zu? Symptone einer schizophrenen Erkrankung sind:

1.) Wahn

2.) Orientierungsstörungen

3.) Ich-Störungen

4.) Störungen der Affektivität

5.) Halluzinationen

10 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zu den formalen Denkstörungen zählen:

1.) Denkhemmung

2.) Zerfahrenheit

3.) Gedankenabreißen

4.) Konfabulation

5.) Beziehungswahn

11 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen über ein Delirium tremens treffen zu? Ein Delirium tremens

1.) ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild

2.) tritt als Komplikation einer langjährigen Alkoholabhängigkeit auf

3.) stellt eine Spezialform der Schizophrenie dar

4.) kann mit generalisierten Krampfanfällen einhergehen

5.) ist durch die drei Kardinalsymptome Tremor, Rigor und Akinese gekennzeichnet

12 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Ein 26-jähriger Mann stellt sich vor mit Taubheitsgefühl in der linken Wange, Schlafstörungen und Herzrasen. Er sei bereits bei mehreren Ärzten gewesen und keiner habe eine organische Ursache für seine Beschwerden gefunden. Vor 4 Wochen habe sich seine langjährige Lebensgefährtin von ihm getrennt und er stecke mitten in den Vorbereitungen zur Studienabschlussprüfung. In den letzten 2 Wochen haben die Beschwerden deutlich zugenommen. Welche der folgenden Aussagen zum weiteren Vorgehen trifft (treffen) zu?

1.) Sie erheben eine ausführliche Anamnese, einschließlich psychiatrischer Vorgeschichte und Sozialanamnese

2.) Sie erarbeiten mit dem Patienten einen Notfallplan, was er tun kann, wenn diese Symptome akut auftreten (z.

3.) Sie fragen nach selbstverletzendem Verhalten und Selbstmordgedanken

4.) Sie beantragen beim Gericht eine sofortige Unterbringung in einer geschlossenen psychiatrischen Klinik

5.) Sie erläutern dem Patienten, dass es sich bei ihm wahrscheinlich um eine Angststörung handelt, die organische

13 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zu psychischen Störungen bei Frauen treffen zu?

1.) Patientinnen mit der sog. Wochenbettpsychose sind nicht suizidgefährdet.

2.) Während der Schwangerschaft treten depressive Erkrankungen nicht auf.

3.) Ein Teil der Frauen erlebt parallel zum Menstruationszyklus regelmäßige Schwankungen des Befindens mit zum

4.) Die Depression im Wochenbett kann eine einzelne depressive Episode sein.

5.) Im Klimakterium können Depressionen erstmalig auftreten (Involutionsdepression).

14 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zu somatoformen Störungen (nach ICD-10) treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

15 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Hinsichtlich der Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gilt:

1.) Vorzeitiges Abbrechen von Aktivitäten ist ein Charakteristikum.

2.) Die Störung manifestiert sich im Regelfall nach dem 12. Lebensjahr.

3.) Überzufällig häufig kommt es hierbei zu Störungen des Sozialverhaltens.

4.) Eine gestörte Impulskontrolle kann Teil des Krankheitsbildes sein.

5.) Es besteht ein erhöhtes Unfallrisiko.

16 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zu Drogenkonsum trifft (treffen) zu?

1.) Typisch für eine Opiat-Intoxikation ist eine Mydriasis (weite Pupillen).

2.) Die häufigste illegale Droge in Deutschland ist Cannabis.

3.) Halluzinogene führen zu einer sehr starken körperlichen Abhängigkeit.

4.) Amphetamine führen zu einer sehr starken körperlichen Abhängigkeit.

5.) Bei Konsum von Cannabis ist das Risiko später zu harten Drogen zu greifen nicht erhöht.

17 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Einfachauswahl

An welche der angegebenen Zustände/Erkrankungen ist bei einem Alkoholkranken am ehesten zu denken, wenn Sie bei der Untersuchung Merkfähigkeitsstörungen, Gangunsicherheit sowie Augenmuskellähmungen und eine Polyneuropathie feststellen?

18 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Symptome gehören zum "Präsuizidalen Syndrom" (nach Ringel)?

1.) Einengung

2.) Manische Euphorie

3.) Aggressionsumkehr

4.) Suizidphantasien

5.) Katatonie

19 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Mehrfachauswahl

Schwere außergewöhnliche Bedrohungssituationen können eine posttraumatische Belastungsstörung verursachen. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

20 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Für eine depressive Episode (nach ICD-10) ist charakteristisch:

1.) Sie kann von somatischen Symptomen begleitet werden.

2.) Es besteht ein Verlust der Freude.

3.) Es bestehen Gedanken über eigene Wertlosigkeit.

4.) Es bestehen Orientierungsstörungen.

5.) Es besteht eine Verminderung von Antrieb und Aktivität.

Your score is

0%

Warenkorb
Nach oben scrollen