Prüfungstraining (Psychologie und Psychiatrie)

4

HP-Prüfungsfragen

Psychologie & Psychiatrie

1 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Nachhallerinnerungen sind ein typisches Symptom bei …

2 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Mehrfachauswahl

Wählen Sie zwei Antworten! Charakteristische Symptome der Schizophrenie sind:

3 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Einfachauswahl

In seiner Praxis wird dem Heilpraktiker ein 2-jähriges Mädchen vorgestellt, das zahlreiche fleckenförmige und mehrere großflächige Hämatome unterschiedlichen Alters an den Oberarmen, an Thoraxvorderseite und Rücken, Bauch und Gesäß sowie an den Rückseiten der Beine aufweist. Die Angaben sind am ehesten typisch für:

4 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ein erhöhtes Suizidrisiko gegenüber der Normalbevölkerung besteht bei einer Erkrankung an:

1.) Schizophrenie

2.) Depression

3.) Alkoholkrankheit

4.) Anorexia nervosa

5.) Persönlichkeitsstörung

5 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Symptome treten häufig bei einer Manie auf?

1.) Gehobene Stimmungslage

2.) Gereiztheit

3.) Unermüdliche Betriebsamkeit

4.) Rededrang

5.) Ideenflucht

6 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

1. Man muss endogen depressive Patienten immer wieder ermuntern, alle Kräfte zusammenzunehmen und einzusetzen, weil 2. endogen depressive Patienten ausgeprägte Defizite im Antrieb und in ihren Handlungsinitiativen erleben.

7 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Einfachauswahl

Welche Aussage zum Betreuungsrecht trifft zu?

8 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Einfachauswahl

Nach einem schweren Verkehrsunfall, den der Patient nahezu unverletzt überlebt hat, aber seine Frau und seine beiden Kinder ums Leben kamen, entwickelt dieser ca. zwei Monate nach dem Ereignis zunehmend depressive Symptome. Er berichtet auch, dass er Albträume habe und das Unfallgeschehen in seiner Vorstellung immer wieder durchlebe. Die Anamnese ergibt keine psychischen Auffälligkeiten vor dem Unfall. Welche Störung liegt bei dem Betroffenen am wahrscheinlichsten vor?

9 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zum Delir trifft zu? Wählen Sie zwei Antworten!

10 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Ein 26-jähriger Mann stellt sich vor mit Taubheitsgefühl in der linken Wange, Schlafstörungen und Herzrasen. Er sei bereits bei mehreren Ärzten gewesen und keiner habe eine organische Ursache für seine Beschwerden gefunden. Vor 4 Wochen habe sich seine langjährige Lebensgefährtin von ihm getrennt und er stecke mitten in den Vorbereitungen zur Studienabschlussprüfung. In den letzten 2 Wochen haben die Beschwerden deutlich zugenommen. Welche der folgenden Aussagen zum weiteren Vorgehen trifft (treffen) zu?

1.) Sie erheben eine ausführliche Anamnese, einschließlich psychiatrischer Vorgeschichte und Sozialanamnese

2.) Sie erarbeiten mit dem Patienten einen Notfallplan, was er tun kann, wenn diese Symptome akut auftreten (z.

3.) Sie fragen nach selbstverletzendem Verhalten und Selbstmordgedanken

4.) Sie beantragen beim Gericht eine sofortige Unterbringung in einer geschlossenen psychiatrischen Klinik

5.) Sie erläutern dem Patienten, dass es sich bei ihm wahrscheinlich um eine Angststörung handelt, die organische

11 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der aufgeführten Symptome werden typischerweise bei einer Depression angetroffen?

1.) Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit

2.) Das Gefühl von außen gelenkt zu werden

3.) Schlafstörungen

4.) Suizidgedanken

5.) Gedankenlautwerden

12 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zu Ursachen und Symptomen des hyperkinetischen Syndroms (ADSH) treffen zu?

1.) Ursächlich ist zu viel Fernsehen.

2.) Der Betroffene handelt häufig unangemessen impulsiv.

3.) Der Betroffene macht häufig Flüchtigkeitsfehler bei den Schularbeiten, bei der Arbeit oder bei anderen

4.) Der Betroffene beschäftigt sich häufig nur widerwillig mit Aufgaben, die länger dauernde geistige

5.) Der Betroffene kann nur schwer warten, bis er an der Reihe ist.

13 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zu den formalen Denkstörungen zählen:

1.) Denkhemmung

2.) Zerfahrenheit

3.) Gedankenabreißen

4.) Konfabulation

5.) Beziehungswahn

14 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Sie werden zu einem alkoholkranken älteren Mann gerufen. Dieser zeigt sich desorientiert, in seiner Merkfähigkeit gestört und konfabuliert. Es handelt sich am ehesten um:

15 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Einfachauswahl

Bei Morphinabhängigen im Morphinrausch ist in erster Linie folgendes der genannten Phänomene charakteristisch:

16 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur Binge-Eating-Störung (BES) treffen zu?

1.) Die Erkrankung tritt überwiegend in Verbindung mit einer psychotischen Erkrankung auf

2.) Charakteristisch sind wiederkehrende Essanfälle über einen Zeitraum von mehreren Monaten

3.) Die Erkrankung wird typischerweise von Scham und Schuldgefühlen begleitet

4.) Psychische Faktoren spielen bei der Entstehung der Erkrankung eine wichtige Rolle

5.) Durch gegensteuerndes Verhalten (Erbrechen, Hungerperioden) besteht meist ein deutliches Untergewicht

17 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Typische Methoden / Techniken der Verhaltenstherapie sind:

18 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur Schizophrenie treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

19 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Einfachauswahl

Ein 5-jähriges Mädchen, das nach Angabe der Mutter über eine altersentsprechende Sprachkompetenz verfügt, spricht seit einiger Zeit nur noch leise mit der Mutter. Auch mit den weiteren Familienangehörigen spricht sie nur noch vermittelt über die Mutter. Mit Nachbarn und Freunden spricht sie überhaupt nicht mehr. Welche Diagnose trifft am ehesten zu?

20 / 20

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur Broca-Aphasie (motorische Aphasie) trifft (treffen) zu?

1.) Es kommt typischerweise zu Wortneuschöpfungen

2.) Es treten schwere Wortfindungsstörungen auf

3.) Typisch ist eine stockende, angestrengte Sprache

4.) Das Sprachverständnis ist weitgehend erhalten

5.) Eine Broca-Aphasie tritt bei einer Schädigung im Bereich des Kleinhirns auf

Your score is

0%

Warenkorb
Nach oben scrollen