Prüfungstraining (Neurologie)

1

HP-Prüfungsfragen

Neurologie

1 / 20

Kategorie: Nervensystem

Einfachauswahl

Im Park wird ein bewusstloser, etwa 20-jähriger Mann mit Atemstörung und Miosis beidseits (Verengung der Pupillen) aufgefunden. Für welche Diagnose ist der Befunde zunächst typisch?

2 / 20

Kategorie: Nervensystem

Einfachauswahl

Welche Aussage zum Schlaganfall und dessen Folgen trifft zu?

3 / 20

Kategorie: Nervensystem

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu ? Bestandteile des Hirnstamms sind:

1.) Endhirn (Telencephalon)

2.) Mittelhirn (Mesencephalon)

3.) Kleinhirn (Cerebellum)

4.) Brücke (Pons)

5.) Verlängertes Mark (Medulla oblongata)

4 / 20

Kategorie: Nervensystem

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Hinweise auf eine intrakranielle Druckerhöhung sind:

1.) Schwallartiges Erbrechen

2.) Peroneuslähmung

3.) Sehen von Doppelbildern

4.) Psychische Veränderungen, z.B. Aggressivität

5.) Tremor der Hände

5 / 20

Kategorie: Nervensystem

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zum Nervus ischiadicus (Ischiasnerv) treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

6 / 20

Kategorie: Nervensystem

Einfachauswahl

Welcher Nerv ist beim Karpaltunnelsyndrom betroffen?

7 / 20

Kategorie: Nervensystem

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur Demenz treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

8 / 20

Kategorie: Nervensystem

Einfachauswahl

Ein 53-jähriger Mann will das Sprechzimmer betreten, aber die Türschwelle scheint eine fast unüberwindbare Barriere zu bilden. Die Ehefrau hilft ihm darüber. Er geht mit langsamen kleinen Schritten weiter. Die Arme liegen dem Körper gebeugt an und bewegen sich nicht. Nach dem Setzen berichtet er leise mit fast unbewegtem Gesichtsausdruck. Auf die Untersuchungsliege gebeten, nimmt er mehrmals Anlauf, um aus dem Stuhl aufzustehen. Welche Erkrankung liegt am wahrscheinlichsten vor?

9 / 20

Kategorie: Nervensystem

Mehrfachauswahl

Ein 18-jähriger Patient, der sich wegen Rückenbeschwerden massieren lässt, gibt an, dass er seit einigen Monaten mehrfach am Tag „Aussetzer“ habe. Die „Aussetzer“ würden von seiner Familie bemerkt und ca. 10 Sekunden anhalten. Er sei gerade dabei den PKW-Führerschein zu machen. Welche der folgenden Ratschläge geben Sie dem Patienten? Wählen Sie zwei Antworten

10 / 20

Kategorie: Nervensystem

Einfachauswahl

Welche Aussage zur Multiplen Sklerose trifft zu?

11 / 20

Kategorie: Nervensystem

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Das sogenannte Zahnradphänomen spricht am ehesten für:

12 / 20

Kategorie: Nervensystem

Aussagenkombination

Ein Patient leidet an chronischen Kopfschmerzen. Welche der folgenden Symptome lassen Sie an einen Hirntumor denken?

1.) Persönlichkeitsveränderung

2.) Vorübergehende klonische Zuckungen des linken Beines

3.) Morgendliches Erbrechen

4.) Strömungsgeräusch über der A. carotis rechts

5.) Alterssichtigkeit (Presbyopie)

13 / 20

Kategorie: Nervensystem

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zum Symptom Tremor zu?

14 / 20

Kategorie: Nervensystem

Einfachauswahl

Ein Wurzelkompressionssyndrom kann führen zu:

1.) Sensibilitätsstörungen

2.) Herabgesetzten Reflexen

3.) Lähmungen

15 / 20

Kategorie: Nervensystem

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur Polyneuropathie treffen zu?

1.) Die häufigsten Ursachen für eine Polyneuropathie (in Deutschland) sind Diabetes mellitus und Alkoholismus.

2.) Befallen sind ausschließlich sensible und motorische Nervenfasern.

3.) Mangelernährung/Malabsorption kann die Ursache für eine Polyneuropathie.

4.) Polyneuropathien treten auch im Zusammenhang mit Tumorerkrankungen auf.

5.) Der Verlust des Vibrationssinnes ist häufig der erste Hinweis auf eine Polyneuropathie.

16 / 20

Kategorie: Nervensystem

Einfachauswahl

Welche Aussage zu Pyramidenbahnzeichen trifft zu?

17 / 20

Kategorie: Nervensystem

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ursachen eines symptomatischen (sekundären) Parkinson-Syndroms können sein:

1.) Pharmakologisch

2.) Toxisch

3.) Infektiös

4.) Metabolisch

5.) Traumatisch

18 / 20

Kategorie: Nervensystem

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zu Epilepsie treffen zu ?

1.) Im Rahmen eines Status epilepticus kann es zu einer hypoxischen Hirnschädigung kommen.

2.) Auf dem Boden einer langjährig bestehenden Epilepsie kann sich ein chronisches organisches Psychosyndrom

3.) Im Falle eines postiktalen Schlafs (Terminalschlaf) muss der Patient in Schocklage (Kopf tief, Beine hoch)

4.) Bei Hypoglykämie besteht ein erhöhtes Anfallsrisiko.

5.) Einen primär generalisierten epileptischen Anfall geht immer eine Aura voraus.

19 / 20

Kategorie: Nervensystem

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Eine Tetanie kann auftreten bei:

20 / 20

Kategorie: Nervensystem

Aussagenkombination

Welche der genannten Erkrankungen gehen im späteren Verlauf gehäuft mit einer demenziellen Entwicklung einher?

1.) Morbus Crohn

2.) Arteriosklerose

3.) Morbus Parkinson

4.) Chronischer Alkoholismus

5.) Psoriasis

Your score is

0%

Warenkorb
Nach oben scrollen