Prüfungstraining (Kinder)

7

HP-Prüfungsfragen

Kinder

1 / 20

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Aussagenkombination

Die kindliche Entwicklung zeigt große individuelle Unterschiede. Bei welchen der folgenden Befunde muss man jedoch an eine Entwicklungsstörungen denken?

1.) Ein Säugling von 2 Monaten liegt meist mit gestreckten Gliedmaßen im Bettchen.

2.) Ein Säugling von 2 Monaten ist nicht in der Lage, mit Hilfe zu sitzen.

3.) Ein Säugling von 12 Monaten ist nicht in der Lage, mit Hilfe zu sitzen.

4.) Ein Säugling von 12 Monaten läuft noch nicht ohne fremde Hilfe.

5.) Ein Säugling von 8 Monaten ist offensichtlich nicht in der Lage, einfache verbale Aufforderungen zu verstehen.

2 / 20

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Aussagenkombination

Sie untersuchen ein 2-jähriges Mädchen, bei dem aktuell eine Mukoviszidose (zystische Fibrose) diagnostiziert wurde. Eine Therapie wurde noch nicht begonnen. Welche der folgenden Befunde passt (passen) zur vorliegenden Diagnose?

1.) Übergewicht

2.) Gedeihstörung

3.) Rezidivierende Bronchitis

4.) Fettstühle

5.) Auffällige Zusammensetzung des Schweißes

3 / 20

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Einfachauswahl

Es gibt Standards für die Sprachentwicklung der Kinder. Ab welchem Alter beginnt das Kind in Zweiwortsätzen zu sprechen?

4 / 20

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Aussagenkombination

Für einen 12 Monate alten, gesunden Säugling gilt durchschnittlich:

1.) Er ist etwa 75 cm groß.

2.) Er hat sein Geburtsgewicht bis zum Ende des 12. Monats verdreifacht.

3.) Seit mindestens 3 Monaten spricht er einzelne Worte, jetzt schon kurze Sätze

4.) Er sitzt seit mindestens 3 Monaten frei.

5.) Er kann seit längerer Zeit frei laufen.

5 / 20

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Impfungen werden in Deutschland von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen gegen …

6 / 20

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft für die Milchzähne zu?

7 / 20

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Bei einem 2-jährigen, vollständig grundimmunisierten Kleinkind mit über Wochen anhaltendem Husten, rezidivierendem Fieber, Bronchitiden und Pneumonien, trotz wiederholter Antibiotikagaben, sollte man unbedingt am ehesten denken an:

8 / 20

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zum körperlichen Untersuchungsbefund bei 2- jährigen gesunden Kindern treffen zu?

1.) Es findet sich typischerweise das sogenannte Nasenflügeln.

2.) Der Reflexstatus unterscheidet sich nicht mehr vom Erwachsenen.

3.) Die sogenannte „abdominelle“ Atmung hat für die Ventilation erhebliche Bedeutung.

4.) Die Atemfrequenz in Ruhe ist durchschnittlich höher als die Atemfrequenz in Ruhe bei Erwachsenen.

5.) Die Herzfrequenz in Ruhe ist durchschnittlich höher als die Herzfrequenz in Ruhe bei Erwachsenen.

9 / 20

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur Schwangerschaft treffen am ehesten zu? Wählen Sie zwei Antworten!

10 / 20

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Aussagenkombination

Welche der folgenden Untersuchungsergebnisse sind bei einem 2-jährigen Kind normal?

1.) freies Gehen ohne Hilfe

2.) nächtliches Einnässen

3.) frühkindliches Schreitphänomen

4.) Kindbettfieber

5.) Knickfuß-Haltung

11 / 20

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Einfachauswahl

Ein Vater kommt mit seinem Kind zu Ihnen. Sie sehen ein Kind, das hoch fiebert und schwer krank wirkt. Sie hören einen inspiratorischen Stridor. Desweiteren läuft dem Kind der Speichel aus dem Mund. Sie erfahren, dass das Kind bisher nicht geimpft wurde. Welche Aussage zum weiteren Vorgehen trifft zu?

12 / 20

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Ein dreijähriges Mädchen zeigt im Bereich der Oberlippe Bläschen, die platzen und unter Bildung honiggelber Krusten abheilen. Es besteht leichtes Fieber. Es handelt sich am ehesten um:

13 / 20

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Einfachauswahl

Welche Aussage zu frühkindlichem Autismus trifft zu?

14 / 20

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Einfachauswahl

Eine frühere Patientin von Ihnen bringt ihren 4 Monate alten Säugling in Ihre Praxis. Welcher Untersuchungsbefund muss am ehesten als auffällig bezeichnet werden?

15 / 20

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Einfachauswahl

Ihnen wird ein 6-jähriges Mädchen zur Beurteilung seiner motorischen Entwicklung vorgestellt, die nach vergleichender Beobachtung der Eltern diesen zunehmend verzögert erscheint. Welches in der Aufstellung der anamnestischen Daten ist der letzte Zeitpunkt, bei dem der jeweils erreichte Entwicklungsstand des Kindes altersgerecht war?

16 / 20

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zu Wachstum und Entwicklung von Kindern treffen zu?

1.) Die meisten Kinder sind bei der Geburt zwischen 46 cm und 54 cm lang.

2.) Als Faustregel für die Gewichtsentwicklung gilt: Im Alter von fünf Monaten hat sich das Geburtsgewicht

3.) Bezogen auf das Körpergewicht haben Säuglinge einen höheren Flüssigkeitsbedarf als ältere Kinder und

4.) Ein normal entwickeltes Kind muss im Alter von 10 Monaten laufen können.

5.) Ein altersgerecht entwickelter Säugling kann im Alter von 10 Monaten frei sitzen.

17 / 20

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur Trisomie 21 treffen zu?

1.) Diese Erkrankung wird auch Down-Syndrom genannt.

2.) Es handelt sich um eine Fehlverteilung der Geschlechtschromosomen.

3.) Es handelt sich um eine numerische Chromosomenanomalie.

4.) Mit zunehmendem Lebensalter überdurchschnittlich häufig Auftreten einer Demenz.

5.) Typischerweise besteht bei Männern Hochwuchs.

18 / 20

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Ein 9-jähriges Kind fällt nach einem Virusinfekt durch Abgeschlagenheit, Müdigkeit, vermehrtes Trinken und häufiges Wasserlassen auf. Dies spricht im Rahmen der Differentialdiagnose am ehesten für eine/einen

19 / 20

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Faktoren gelten als Risiko für den plötzlichen Kindstod (SIDS)? Wählen Sie zwei Antworten!

20 / 20

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zu Neugeborenen und Säuglingen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

Deine Punktzahl ist

0%