Prüfungstraining (Harnwege & Nieren)

11

HP-Prüfungsfragen

Harnwege und Nieren

1 / 20

Kategorie: Harnwege und Nieren

Einfachauswahl

Im Hinblick auf ein akutes Nierenversagen unterteilt man die Krankheitsentstehung nach einer prärenalen, einer intrarenalen und einer postrenalen Ursache. Welche Ursache ist als "prärenal“ zu bezeichnen?

2 / 20

Kategorie: Harnwege und Nieren

Einfachauswahl

Was ist bei einem urämischen Koma im Endstadium einer chronischen Niereninsuffizienz am ehesten zu erwarten?

3 / 20

Kategorie: Harnwege und Nieren

Einfachauswahl

Hauptursache einer renalen Anämie ist:

4 / 20

Kategorie: Harnwege und Nieren

Aussagenkombination

Zu den Aufgaben der Nieren zählen:

1.) Bildung von Renin

2.) Regelung des Säure-Basen-Haushaltes

3.) Regulation des Elektrolythaushaltes

4.) Bildung von Aldosteron

5.) Ausscheidung von Fremdsubstanzen (z.B. Medikamente)

5 / 20

Kategorie: Harnwege und Nieren

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Symptome bzw. Befunde sprechen für eine chronische Niereninsuffizienz im fortgeschrittenen Stadium? Wählen Sie zwei Antworten!

6 / 20

Kategorie: Harnwege und Nieren

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Mit einem praxisüblichen Urinstreifen werden folgende Parameter erfasst:

7 / 20

Kategorie: Harnwege und Nieren

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Häufige Ursachen einer chronischen Niereninsuffizienz sind:

8 / 20

Kategorie: Harnwege und Nieren

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Die intrakranielle Druckerhöhung (Hirndrucksteigerung) …

9 / 20

Kategorie: Harnwege und Nieren

Aussagenkombination

Wählen Sie zwei Antworten! Leitsymptome des nephrotischen Syndroms sind:

10 / 20

Kategorie: Harnwege und Nieren

Einfachauswahl

Eine 25-jährige Patientin, die Sie gerade im Rahmen ihrer Diät zur Gewichtsabnahme betreuen, klagt über akut aufgetretene wellenförmige Schmerzen im linken Unterbauch mit Ausstrahlung ins Genitale, Übelkeit und Brechreiz. Sie können sie kaum untersuchen, weil sie dauernd im Zimmer umherläuft. Sie haben den Verdacht auf …

11 / 20

Kategorie: Harnwege und Nieren

Einfachauswahl

Weiche Aussage trifft zu? Eine Proteinurie von mehr als 3 g pro Tag spricht für ein/eine …

12 / 20

Kategorie: Harnwege und Nieren

Einfachauswahl

Welche Aussage zum Nachweis von Blut im Urin trifft zu?

13 / 20

Kategorie: Harnwege und Nieren

Aussagenkombination

Welche der folgenden Blutwerte sind für einen Patienten mit langjähriger Niereninsuffizienz typisch?

1.) Erythrozyten erhöht

2.) Kalium erhöht

3.) Hämoglobin vermindert

4.) Kreatinin normal

5.) Harnstoff erhöht

14 / 20

Kategorie: Harnwege und Nieren

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur Zystitis (Harnblasenentzündung) trifft (treffen) zu?

1.) Die Infektion erfolgt meist hämatogen (auf dem Blutweg).

2.) Die Zuckerkrankheit ist ein Risikofaktor.

3.) Als häufigsten Erreger findet man E. coli.

4.) Typischerweise besteht ein klopfschmerzhaftes Nierenlager.

5.) Besonders gefährdet sind Frauen in der Gravidität.

15 / 20

Kategorie: Harnwege und Nieren

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zu den Nieren trifft (treffen) zu?

1.) In den Nierenkörperchen oder Glomerula diffundiert Flüssigkeit (Blutplasma) durch die Gefäßwände.

2.) Die beiden Nieren werden pro Minute von etwa 12 Litern Blut durchströmt.

3.) In den Glomurela (die Blutgefäßknäuel) werden in jeder Minute circa 120 Milliliter Primärharn abfiltriert.

4.) Die Nieren sind an der Regulierung des Mineralhaushaltes beteiligt.

5.) Die Nieren sind an der Regulierung des Blutdruckes beteiligt.

16 / 20

Kategorie: Harnwege und Nieren

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zum Urin trifft (treffen) zu?

1.) Eine Rotfärbung des Urins ist beweisend für Blut im Urin.

2.) Der Urin eines gesunden Menschen ist beim Austritt aus der Harnröhre immer keimfrei.

3.) Die Urinausscheidung dient auch der Regelung des Flüssigkeitshaushaltes.

4.) Ein spezifisches Gewicht des Urins von 1200 g/l weist auf eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr hin.

5.) Die Menge des ausgeschiedenen Urins entspricht der Menge des Primärharns.

17 / 20

Kategorie: Harnwege und Nieren

Aussagenkombination

Eine 35-jährige Frau klagt seit 3 Tagen über häufigen Harndrang sowie Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen. Diese Art der Symptome kenne sie bereits seit mehreren Jahren. Bislang seien die Beschwerden nach Erhöhen der Trinkmenge rasch verschwunden. Jetzt habe sie seit der Nacht Fieber mit 38,8 Grad C sowie starke Rückenschmerzen und Kreislaufprobleme. Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?

1.) Sie vermuten eine Erkältung und empfehlen ihr, sich ins Bett zu legen; die Beschwerden werden sich mit

2.) Sie veranlassen eine Urinuntersuchung und verschreiben der Patientin Antibiotika.

3.) Sie empfehlen der Patientin ausreichend zu trinken, Bettruhe einzuhalten und sich bei fehlender Verbesserung

4.) Sie haben den Verdacht einer Neigung zu rezidivierenden Harnwegsinfekten.

5.) Sie vermuten das Vorliegen einer akuten Nierenbeckenentzündung und schicken die Patientin unverzüglich zum

18 / 20

Kategorie: Harnwege und Nieren

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur Urindiagnostik trifft (treffen) zu?

1.) Eine Proteinurie von >3,5 g/24 Stunden tritt beim nephrotischen Syndrom auf.

2.) Die Anwesenheit von Bakterien im Urin ist gleichbedeutend mit einem Harnwegsinfekt.

3.) Bei geringer Diurese ist der Urin hell gefärbt.

4.) Bei gesunder Niere findet man im Urin Glukose ab Serumglukosewerten über 160-180 mg/dl.

5.) Erythrozytenzylinder stammen aus den ableitetenden Harnwegen und sind ohne pathologische Bedeutung.

19 / 20

Kategorie: Harnwege und Nieren

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur Harnuntersuchung treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

20 / 20

Kategorie: Harnwege und Nieren

Einfachauswahl

Welche Aussage zu den Harnwegen und Harnwegsinfektionen trifft zu?

Your score is

0%

Warenkorb
Nach oben scrollen