Prüfungs-Simulation (Heilpraktiker)

21

HP-Prüfungsfragen

Prüfungssimulation

1 / 60

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zu Händedesinfektionsmitteln (HDM) treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

2 / 60

Kategorie: Kreislaufsystem

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Die Symptomkonstellation hohes Fieber, Tachykardie, Systolikum, Hämaturie sowie schmerzhafte kleine rote Knötchen an Fingerkuppen und Zehen (sog. Osler-Knötchen) spricht am ehesten für eine

3 / 60

Kategorie: Notfall

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft zu? Eine im 8. Monat schwangere Frau hat sich am Knie verletzt und kommt zu Ihnen in die Praxis. Sie bitten sie, sich in Rückenlage auf die Untersuchungsliege zu legen. Während der Untersuchung klagt die Frau plötzlich darüber, dass ihr schwindelig sei. Daraufhin wird sie ohnmächtig. Als erste Maßnahme ist indiziert:

4 / 60

Kategorie: Hormonsystem

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zu endokrinen Drüsen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

5 / 60

Kategorie: Infektionserkrankungen

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ein 60-jähriger Patient erkrankt zwei Wochen nach einem Zeckenstich. Für eine Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) sprechen:

1.) Endemisches Vorkommen in bestimmten Landesteilen bzw.

2.) Erythema migrans

3.) Nackensteifigkeit

4.) Zweiphasiger Krankheitsverlauf

5.) Lange andauernde Kopfschmerzen

6 / 60

Kategorie: Haut

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zum Basalzellkarzinom treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

7 / 60

Kategorie: Stoffwechsel

Aussagenkombination

Welche der genannten Symptome passen zu einer diabetischen Neuropathie?

1.) Achillessehnenreflex (ASR) beidseitig nicht auslösbar

2.) Sogenannte Reithosenanästhesie

3.) Verminderte Herzfrequenzvariabilität

4.) Erektile Dysfunktion

5.) Hemiparese rechts

8 / 60

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Einfachauswahl

Ein Vater kommt mit seinem Kind zu Ihnen. Sie sehen ein Kind, das hoch fiebert und schwer krank wirkt. Sie hören einen inspiratorischen Stridor. Desweiteren läuft dem Kind der Speichel aus dem Mund. Sie erfahren, dass das Kind bisher nicht geimpft wurde. Welche Aussage zum weiteren Vorgehen trifft zu?

9 / 60

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zum Ikterus des Neugeborenen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten

10 / 60

Kategorie: Infektionserkrankungen

Einfachauswahl

Welche Aussage zu Keuchhusten (Pertussis) trifft zu?

11 / 60

Kategorie: Kinder und Säuglinge

Aussagenkombination

Sie untersuchen ein 2-jähriges Mädchen, bei dem aktuell eine Mukoviszidose (zystische Fibrose) diagnostiziert wurde. Eine Therapie wurde noch nicht begonnen. Welche der folgenden Befunde passt (passen) zur vorliegenden Diagnose?

1.) Übergewicht

2.) Gedeihstörung

3.) Rezidivierende Bronchitis

4.) Fettstühle

5.) Auffällige Zusammensetzung des Schweißes

12 / 60

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Hinweise für eine Alkokolabhängigkeit sind:

1.) Starker Wunsch oder eine Art Zwang, Alkohol zu trinken

2.) Deutlich verminderte Wirkung bei fortgesetztem Konsum derselben Alkoholmenge

3.) Körperliche Entzugserscheinungen bei Verminderung der Trinkmenge oder Abstinenz

4.) Vernachlässigung von Interessen und Verpflichtungen

5.) Häufiges Scheitern der Trinkmengenreduktion

13 / 60

Kategorie: Infektionserkrankungen

Einfachauswahl

Welche Aussage zur Hepatitis A trifft zu?

14 / 60

Kategorie: Verdauung

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Nahrungsmittel sind bei einer Diät im Rahmen einer glutensensiblen Enteropathie (Zöliakie/Sprue) möglich? Wählen Sie zwei Antworten!

15 / 60

Kategorie: Ohr

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Das Seromukotympanon (Paukenerguss)

1.) kann zu Hörminderung führen

2.) kann durch Einengung oder Verlegung der Ohrtrompete verursacht werden

3.) tritt nur einseitig auf

4.) ist typischerweise durch starke Schmerzen und hohes Fieber gekennzeichnet

5.) sollte durch Spülung des Gehörganges behandelt werden

16 / 60

Kategorie: Atemwege und Lunge

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zu den Atmungsorganen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

17 / 60

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welchen der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Zu den typischen Methoden/Techniken der Psychoanalyse zählt:

1.) Shaping (Verhaltensausformung)

2.) Kognitive Umstrukturierung

3.) Bearbeitung der Übertragung

4.) Biofeedback

5.) Flooding

18 / 60

Kategorie: Bewegungsapparat

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur glatten Muskulatur treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

19 / 60

Kategorie: Blut

Einfachauswahl

Ein 72-jähriger Patient stellt sich in Ihrer Praxis vor. Seit einem halben Jahr besteht eine zunehmende Abgeschlagenheit, verminderte Leistungsfähigkeit und starke Müdigkeit. Sie vermuten eine Leukämie als mögliche Ursache. Welche Aussage trifft zu?

20 / 60

Kategorie: Harnwege und Nieren

Mehrfachauswahl

An welchen der folgenden Funktionen ist die Niere direkt durch die Hormonproduktion beteiligt? Wählen Sie zwei Antworten!

21 / 60

Kategorie: Stoffwechsel

Einfachauswahl

Welche der genannten Erkrankungen bringt das größte Risiko mit sich, an der Erkrankung zu sterben?

22 / 60

Kategorie: Gesetzeskunde

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Die Befugnis eines Heilpraktikers mit allgemeiner Erlaubnis umfasst folgende Maßnahmen:

1.) Palpation der Leistenlymphknoten

2.) Rektale Untersuchung

3.) Untersuchung der Hoden

4.) Spiegelung des Augenhintergrundes

5.) Röntgenuntersuchung des Handgelenkes

23 / 60

Kategorie: Verdauung

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Ein außerhalb des Magen-Darm-Traktes gelegenes (extraintestinales) Symptom der Enterocolitis regionalis (Morbus Crohn) ist am ehesten ein/eine …

24 / 60

Kategorie: Onkologie

Einfachauswahl

Bei einem 78-jährigen Patienten finden sich im Rahmen einer Untersuchung wegen Rückenschmerzen multiple Metastasen in der Wirbelsäule. Welches Karzinom kommt hierfür am ehesten als Ursache in Frage?

25 / 60

Kategorie: Kreislaufsystem

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Bei einer somatoformen autonomen Funktionsstörung des Herz- und Kreislaufsystems sind folgende Maßnahmen sinnvoll:

26 / 60

Kategorie: Hygiene und Labor

Einfachauswahl

Welche Aussage zur Lagerfähigkeit von Desinfektionsmittel in den üblichen Kunststoffflaschen oder Kanistern trifft zu?

27 / 60

Kategorie: Atemwege und Lunge

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zu Perkussion und Klopfschallqualitäten trifft (treffen) zu?

1.) Gedämpfter Klopfschall ist typtisch für einen Pleuraerguss.

2.) Gedämpfter Klopfschall ist typtisch für einen Pneumothorax.

3.) Hypersonorer Klopfschall ist typisch für eine Lungenfibrose.

4.) Sonorer Klopfschall ist als Normalbefund anzusehen.

5.) Tympanitischer Klopfschall ist typtisch über gasgefüllten Darmschlingen.

28 / 60

Kategorie: Harnwege und Nieren

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Die intrakranielle Druckerhöhung (Hirndrucksteigerung) …

29 / 60

Kategorie: Hygiene und Labor

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Bei der venösen Blutabnahme ist Folgendes zu beachten:

1.) Vor Punktion ist stets die Haut auf Kontraindikationen (z. B. Entzündungen) zu überprüfen.

2.) Bei Verwendung der Blutdruckmanschette zur Stauung sollte diese höher als der systolische Wert aufgepumpt

3.) Nach Desinfektion der Punktionsstelle darf keine weitere Palpation erfolgen.

4.) Zur Punktion sollte stets die kleinste Nadelgröße (dünnste Kanüle) gewählt werden.

5.) Bei schlechten Venenverhältnissen können warme Armbäder die Punktion erleichtern.

30 / 60

Kategorie: Nervensystem

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Die Alzheimer-Demenz …

31 / 60

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Eine inhaltliche Denkstörung ist …

32 / 60

Kategorie: Atemwege und Lunge

Aussagenkombination

Ein 48-jähriger, übergewichtiger Geschäftsmann erscheint in Ihrer Praxis und klagt über neu aufgetretene Brustschmerzen, Luftnot und Engegefühl in der Brust. Er kommt direkt vom Flughafen. An welche der nachfolgend genannten Diagnosen müssen Sie denken?

1.) Lungenembolie

2.) Aortenaneurysma

3.) Angina pectoris

4.) Herzinfarkt

5.) BWS-Syndrom mit ausgeprägten muskulären Dysbalancen

33 / 60

Kategorie: Stoffwechsel

Einfachauswahl

Bei welchem Vitamin kann die Aufnahme durch eine gestörte Fettresorption in erster Linie beeinträchtig werden?

34 / 60

Kategorie: Auge

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zum Hyposphagma (Unterblutung der Bindehaut) treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

35 / 60

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Zu den Minussymptomen (Negativsymptomen) im Rahmen einer Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis zählen:

1.) Apathie

2.) Denkzerfahrenheit

3.) Wahn

4.) Sozialer Rückzug

5.) Sprachverarmung

36 / 60

Kategorie: Infektionserkrankungen

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Für Kinder wird in Deutschland eine Impfung empfohlen gegen …

1.) Hepatitis B

2.) Masern

3.) Enterohämorragische Escherichia coli (EHEC)

4.) Mononukleose

5.) Windpocken

37 / 60

Kategorie: Infektionserkrankungen

Mehrfachauswahl

Bei welchen der folgenden Erkrankungen besteht für Heilpraktiker nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) ein Behandlungsverbot? Wählen Sie zwei Antworten!

38 / 60

Kategorie: Hormonsystem

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu In Ihre Praxis kommt eine 40-jährige Patientin mit vergrößerter, druckschmerzhafter Schilddrüse. Sie stellen erhöhte Entzündungsparameter fest. Die Patientin hat Fieber, der Allgemeinzustand ist verschlechtert. Die Symptomatik spricht am ehester für ein/eine …

39 / 60

Kategorie: Haut

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Typische Prädilektionsstellen für Druckstellen der Haut bei bettlägerigen Patienten sind:

1.) Darmbeinkamm

2.) Steißbereich

3.) Trochanterbereich

4.) Ferse

5.) Bauchnabelbereich

40 / 60

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Mehrfachauswahl

Ein 50-jähriger Mann mit bekannter Alkoholkrankheit wird von Angehörigen in Ihre Praxis gebracht. Welche der folgenden Befunde stützen den Verdacht auf ein Korsakow-Syndrom? Wählen Sie zwei Antworten!

41 / 60

Kategorie: Blut

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Ursachen einer Alkalose können sein:

42 / 60

Kategorie: Herz

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Bei schwerer Herzinsuffizienz mit drohendem Lungenödem ist folgende Lagerung angezeigt

43 / 60

Kategorie: Atemwege und Lunge

Mehrfachauswahl

Durch die Prüfung der Lungenfunktion können obstruktive von restriktiven Atemwegserkrankungen unterschieden werden. Welche der folgenden Erkrankungen sind typische Ursachen für eine obstruktive Atemwegserkrankung? Wählen Sie zwei Antworten!

44 / 60

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Mögliche Ursachen für Pruritus ani (Afterjucken) sind:

1.) Hämorriden

2.) Tumore

3.) Analfistel

4.) Kontaktallergien

5.) Madenwurmbefall

45 / 60

Kategorie: Atemwege und Lunge

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zum Lungenkrebs treffen zu?

1.) Bronchialkarzinome können ein paraneoplastisches Syndrom hervorrufen.

2.) Bronchialkarzinome haben insgesamt eine gute Prognose.

3.) Frühsymptome sind Rekurrensparese und Phrenicuslähmung.

4.) Verzicht auf Rauchen ist eine wichtige präventive Maßnahme.

5.) Zu den lungenkrebserzeugenden Arbeitsstoffen zählt z. B. Asbest.

46 / 60

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung treffen zu?

1.) Suchtmittelmissbrauch ist selten.

2.) Der Großteil der Betroffenen ist weiblich.

3.) Ein Großteil der Betroffenen berichtet von Missbrauch oder Gewalterfahrung.

4.) Die Affektregulation ist typischerweise nicht gestört.

5.) Die Prognose ist günstig, da die Patienten meistens nach der Pubertät spontan genesen.

47 / 60

Kategorie: Psychologie und Psychiatrie

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Sie werden zu einem alkoholkranken älteren Mann gerufen. Dieser zeigt sich desorientiert, in seiner Merkfähigkeit gestört und konfabuliert. Es handelt sich am ehesten um:

48 / 60

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche der folgenden Ursachen können zu einer Aszites führen?

1.) Rechtsherzinsuffizienz

2.) Leberzirrhose

3.) Akuter Gichtanfall

4.) Ovarialkarzinom

5.) Dekompensierte Niereninsuffizienz

49 / 60

Kategorie: Kreislaufsystem

Einfachauswahl

Ein 65-jähriger Patient klagt über erstmalig aufgetretene pochende Schläfenkopfschmerzen rechts mit Augenschmerzen und Sehstörungen. Auffällig ist eine verhärtete und druckschmerzhafte Schläfenarterie. Die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) ist stark erhöht. Welche Aussage trifft zu?

50 / 60

Kategorie: Verdauung

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zur glutensensitiven Enteropathie (Zöliakie, früher: einheimische Sprue) trifft (treffen) zu?

1.) Es handelt sich um eine Erkrankung, die bevorzugt bei alten Menschen auftritt.

2.) Es besteht primär eine Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker.

3.) Geeignete Lebensmittel sind Vollkornprodukte.

4.) Klinische Symptome sind Schmerzen in den Fingergrund- und Mittelgelenken.

5.) Unter glutenfreier Diät kommt es zur Besserung der Symptome.

51 / 60

Kategorie: Lymphsystem

Einfachauswahl

Welche Aussage zur Lymphogranulomatose (M. Hodgkin) trifft zu?

52 / 60

Kategorie: Bewegungsapparat

Aussagenkombination

Welche der folgenden Befunde sprechen für die Diagnose einer rheumatoiden Arthritis (chronische Polyarthritis)?

1.) Weichteilschwellung oder Erguss gleichzeitig an mehreren Gelenken

2.) Schmerzen und Gelenksteifigkeit vermehrt am Abend

3.) Positive Rheumafaktoren

4.) Rheumaknoten

5.) Asymmetrischer Befall

53 / 60

Kategorie: Leber, Galle und Pankreas

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Gesicherte Risikofaktoren zu Entstehung eines hepatozellulären Karzinoms sind:

1.) Leberzirrhose

2.) Chronische Hepatitis B

3.) Hepatitis A

4.) Leberhämatome

5.) Leberzysten

54 / 60

Kategorie: Stoffwechsel

Einfachauswahl

Welche Aussage zum Stoffwechsel trifft zu?

55 / 60

Kategorie: Infektionserkrankungen

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zum gängigen Übertragungsweg von Infektionskrankheiten treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

56 / 60

Kategorie: Hormonsystem

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Eine 72-jährige Patientin leidet langjährig an einer Zuckerkrankheit. Die Fußpulse sind kaum tastbar und die Patientin beklagt ein Taubheits- und Kältegefühl an den Zehen und dem Vorfuß. Was empfehlen Sie?

1.) Tägliche Inspektion der Füße auf Druckstellen, Rötungen und Hautverletzungen

2.) Nägel vorsichtig kürzen, möglichst feilen

3.) Regelmäßiges barfuß laufen

4.) Passende breite, weiche Schuhe tragen

5.) Nächtliche Anwendung von Wärmflasche mit kochendem Wasser gegen die kalten Füße.

57 / 60

Kategorie: Lymphsystem

Einfachauswahl

Ein 68-jähriger Patient berichtet von seit Wochen bestehender Leistungsminderung, Gewichtsverlust, Nachtschweiß und zeitweise Fieberattacken. Sie stellen symmetrische, nicht schmerzhafte, derbe Lymphknotenschwellungen zervikal, axillär und inguinal fest. Im Blutbild findet sich eine Leukozytose mit 80 % Lymphozyten. Am ehesten liegt folgende Erkrankung vor:

58 / 60

Kategorie: Haut

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur Urtikaria treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

59 / 60

Kategorie: Notfall

Einfachauswahl

Suizide werden mitunter durch Auspuffgase (Kohlenmonoxid-C0) von Verbrennungsmotoren verübt. Welche Aussage trifft zu?

60 / 60

Kategorie: Infektionserkrankungen

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur Gonorrhö treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

Your score is

0%

Warenkorb
Nach oben scrollen