Der grüne Walnusslikör – auch als „Nocino“ bekannt – ist ein traditionelles Heilgetränk mit Wurzeln in der Volksheilkunde. Aus unreifen, grünen Walnüssen hergestellt, vereint er die Kraft der Walnuss mit den wärmenden Eigenschaften von Gewürzen und Alkohol. In Klöstern und Bauernhäusern wurde er seit Jahrhunderten zur Stärkung von Magen und Kreislauf sowie zur Verdauung nach schweren Mahlzeiten geschätzt.
Warum grün? Der besondere Reifezeitpunkt
Die grünen Walnüsse werden traditionell um den Johannistag (24. Juni) geerntet – dann sind sie noch weich, enthalten aber bereits viele wertvolle Bitterstoffe, ätherische Öle, Gerbstoffe und Jod. Die äußere Schale ist noch grün und nicht verholzt. In diesem Zustand lassen sich die Nüsse leicht schneiden und geben ihre kraftvollen Inhaltsstoffe an den Alkohol ab.
Wirkung aus Sicht der Volksheilkunde
Dem grünen Walnusslikör werden folgende Eigenschaften zugeschrieben:
- Verdauungsfördernd durch die enthaltenen Bitterstoffe.
- Stärkend für Magen und Leber durch Gerbstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.
- Antibakteriell und immunsystemstabilisierend aufgrund des hohen Gehalts an natürlichen Wirkstoffen.
- Wärmend und durchblutungsfördernd, besonders in Kombination mit Gewürzen wie Zimt, Nelken oder Sternanis.
Klassisches Rezept für grünen Walnusslikör
Zutaten:
- 10–15 grüne Walnüsse (Bio, unbehandelt)
- 1 Liter Doppelkorn oder Obstbrand (mind. 38 %)
- 200–300 g Rohrohrzucker oder Honig
- Optional: Zitronenschale, Orangenzeste
Zubereitung:
- Walnüsse waschen, vierteln (am besten mit Handschuhen – sie färben stark).
- In ein großes Blue-Seal-Schraubglas geben, mit Alkohol übergießen.
- Gewürze und Zucker hinzufügen, gut verschließen.
- Das Glas für 6–8 Wochen an einen hellen, aber nicht sonnigen Ort stellen. Täglich schütteln.
- Danach filtern, in dunkle Flaschen abfüllen und mindestens 3 Monate reifen lassen.
Mit der Zeit wird der Likör dunkelbraun und entfaltet ein intensives Aroma – bitter, würzig, leicht süßlich. Achte darauf, die Menge der Gewürze dezent zu halten, um das charakteristische Eigenaroma der Walnuss nicht zu verfälschen.
Verwendung und Genuss
Grüner Walnusslikör wird in kleinen Mengen genossen – meist nach dem Essen oder als Digestif. In der Naturheilkunde wird er auch tropfenweise bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Ein Löffel in warmem Wasser kann bei Magenverstimmung wohltuend wirken.