Prüfungstraining (Sinnesorgane)

22

HP-Prüfungsfragen

Heilpraktiker-Prüfungstrainer

Sinnesorgane

1 / 20

Kategorie: Haut

Aussagenkombination

Das Narbenkeloid …

1.) gehört in den Formenkreis der Wundheilungsstörungen.

2.) kann nach Verbrennungen auftreten.

3.) tritt im Bereich der Haut auf.

4.) gehört in die Gruppe der malignen Hauttumore.

5.) kann familiär gehäuft auftreten.

2 / 20

Kategorie: Haut

Einfachauswahl

Welche Aussage zur gesunden Haut trifft zu?

3 / 20

Kategorie: Ohr

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ursachen von Ohrgeräuschen (Tinnitus aurium) können sein:

1.) Anämie

2.) Otosklerose

3.) Hypotonie

4.) Hypertonie

5.) Hirntumor

4 / 20

Kategorie: Ohr

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zum Mittelohr treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

5 / 20

Kategorie: Haut

Einfachauswahl

Für das Basaliom (Basalzellkarzinom) der Haut trifft am ehesten zu?

6 / 20

Kategorie: Auge

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen über das Auge treffen zu?

1.) Bei Myopie (Kurzsichtigkeit) ist der Augapfel zu kurz.

2.) Bei der Nahanpassung des Auges zieht sich der Ziliarmuskel zusammen.

3.) Die Zapfen in der Retina ermöglichen das Farbensehen, die Stäbchen das Dämmerungssehen.

4.) Der gelbe Fleck ist die Stelle im Auge, an der der Sehnerv aus dem Auge tritt.

5.) Ein Glaukom kann zu einer Sehnervenschädigung führen.

7 / 20

Kategorie: Auge

Mehrfachauswahl

Welches sind die optisch wirksamen Teile (lichtbrechende Strukturen) des Auges? Wählen Sie zwei Antworten!

8 / 20

Kategorie: Ohr

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zur akuten Otitis media treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

9 / 20

Kategorie: Ohr

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zum Ohr beim Erwachsenen treffen zu?

1.) Der äußere Gehörgang ist ca. 3 cm lang.

2.) Der äußere Gehörgang ist V-förmig.

3.) Das Trommelfell ist ca. 1 cm dick.

4.) Das äußere Ohr erfüllt die Aufgabe der Schallleitung aus der Umwelt zum Trommelfell.

5.) Das ovale Fenster gehört zum äußeren Ohr.

10 / 20

Kategorie: Haut

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zum Erysipel treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

11 / 20

Kategorie: Haut

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zum malignen Melanom treffen zu?

1.) Bevorzugte Lokalisationen sind u.a. Stamm und Extremitäten.

2.) Das maligne Melanom hat in den letzten Jahrzehnten an Häufigkeit zugenommen.

3.) Völlig pigmentfreie Melanome treten niemals auf.

4.) Eine Probeexzision ist zur Klärung des Verdachtes indiziert.

5.) Maligne Melanome kommen nur an der Haut vor.

12 / 20

Kategorie: Haut

Aussagenkombination

Welche der folgenden Zuordnungen treffen zu? Charakteristische Lokalisation von Hautkrankheiten sind:

1.) Endogenes Ekzem - Ellenbeuge

2.) Psoriasis vulgaris - Ellenbogen

3.) Erythema nodosum - Rücken

4.) Zoster - Brustwand (Dermatom assoziierte Hautläsion)

5.) Primäreffekt (Lues I) - Genitale

13 / 20

Kategorie: Haut

Einfachauswahl

Bei einem bisher gesunden 8-jährigen Schulkind ohne vorbestehende Hautprobleme hat sich eine stark juckende Entzündung der behaarten Kopfhaut hinter den Ohren mit urtikariellen Papeln entwickelt; die Haare sind in voller Länge erhalten, z.T. durch eitriges Sekret verklebt. Mitschüler leiden ebenfalls unter der Erkrankung. Welcher weitere Untersuchungsbefund stützt bzw. bestätigt die wahrscheinlichste Verdachtdiagnose?

14 / 20

Kategorie: Haut

Mehrfachauswahl

Sie denken bei einem Patienten mit Hautveränderungen an ein atopisches Ekzem. Welche der genannten Befunde oder anamnestischen Hinweise stützen Ihren Verdacht? Wählen Sie zwei Antworten!

15 / 20

Kategorie: Ohr

Aussagenkombination

Man unterscheidet eine Schalleitungsschwerhörigkeit von einer Schallempfindungsschwerhörigkeit. Welche der folgenden Ursachen von Schwerhörigkeit können der Schalleitungsschwerhörigkeit zugeordnet werden?

1.) Chronischer Paukenerguss

2.) Akustikusneurinom

3.) Verletzungsbedingte Luxation der Gehörknöchelchenkette

4.) Mittelohrentzündung

5.) Schwerhörigkeit im Rahmen einer multiplen Sklerose

16 / 20

Kategorie: Haut

Mehrfachauswahl

Welche der sogenannten Hauterscheinungen entstehen auf dem Boden einer Infektion? Wählen Sie zwei Antworten!

17 / 20

Kategorie: Haut

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Bei der Fußpflege des Diabetikers ist zu beachten:

1.) Tägliche Fußinspektion

2.) Sorgfältige Hautpflege der Beine und der Füße

3.) Auf geeignetes Schuhwerk ist zu achten.

4.) Strümpfe (z.B. aus Baumwolle), die ein trockenes Milieu begünstigen, sollten vermieden werden.

5.) Vor allem Zehen und Fersen auf Druckstellen inspizieren.

18 / 20

Kategorie: Haut

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? Basaliome:

1.) treten bevorzugt in lichtexponierten Hautarealen auf.

2.) sollen mit kortisonhaltigen Salbenverbänden behandelt werden.

3.) metastasieren frühzeitig.

4.) treten als Folge wiederholter Verletzungen an den Fußsohlen, z.B.

5.) treten überwiegend bei Kindern auf.

19 / 20

Kategorie: Auge

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen sprechen für das Vorliegen eines grauen Stars (Katarakt)?

1.) erhöhter Augeninnendruck

2.) Auftreten der Erkrankung nach dem 60. Lebensjahr

3.) Linsentrübung

4.) harter Bulbus

5.) Abnahme der Sehschärfe

20 / 20

Kategorie: Haut

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Typische Prädilektionsstellen für Druckstellen der Haut bei bettlägerigen Patienten sind:

1.) Darmbeinkamm

2.) Steißbereich

3.) Trochanterbereich

4.) Ferse

5.) Bauchnabelbereich

Your score is

0%

Warenkorb
Nach oben scrollen