Prüfungstraining (Neurologie)

8

HP-Prüfungsfragen

Neurologie

1 / 20

Kategorie: Nervensystem

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen über polyneuropathische Syndrome ist (sind) richtig?

1.) Meist liegt eine degenerative bzw. toxisch-metabolische, seltener eine entzündliche Erkrankung des peripheren

2.) Ausfallerscheinungen dieser systemischen Schädigungen sind meist

3.) Sie sind distal betont.

4.) Die Symptome beginnen in der Regel an den oberen Extremitäten.

5.) Sensible Störungen sind dabei nicht segmental angeordnet, sondern haben eine strumpf- oder handschuhförmige

2 / 20

Kategorie: Nervensystem

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zu akut auftretenden neurologischen Erkrankungen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

3 / 20

Kategorie: Nervensystem

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zum Sympathikus trifft (treffen) zu?

1.) Der Sympathikus gehört zum autonomen Nervensystem.

2.) Die ganglionäre Überträgersubstanz ist das Serotonin.

3.) Verstärkte Aktivität führt zur Erweiterung der Bronchien.

4.) Verstärkte Aktivität bewirkt eine Abnahme der Herzfrequenz.

5.) Verstärkte Aktivität verengt die Pupillen.

4 / 20

Kategorie: Nervensystem

Aussagenkombination

Welche der folgenden Störung(en) ist (sind) charakteristisch für ein Parkinson- Syndrom?

1.) Hyperkinese

2.) Rigor

3.) Spastik

4.) Athetose (langsame geschraubte Bewegungen)

5.) Ruhetremor

5 / 20

Kategorie: Nervensystem

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Charakteristisch für Morbus Parkinson sind:

1.) Ruhetremor

2.) Demenz als Frühsymptom

3.) Rigor

4.) Hypokinese

5.) Lebhaftes Mitschwingen der Arme beim Gehen

6 / 20

Kategorie: Nervensystem

Aussagenkombination

Für welche der folgenden Krankheiten ist das Auftreten von Doppelbildern (Doppeltsehen) typisch?

1.) Schädigung de N. hypoglossus (Hirnnerv XII)

2.) Multiple Sklerose

3.) Schädigung des N. trochlearis (Hirnnerv IV)

4.) Botulismus

5.) Kompartment-Syndrom

7 / 20

Kategorie: Nervensystem

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! Eine Tetanie kann auftreten bei:

8 / 20

Kategorie: Nervensystem

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zum Hydrozephalus (Wasserkopf) treffen zu?

1.) Die Liquorräume sind erweitert.

2.) Als Ursache kann eine erhöhte Liquorproduktion vorliegen.

3.) Eine Störung des Liquor-Abflusses kann die Ursache sein.

4.) Die allgemeine Entwicklung betroffener Kinder kann verlangsamt sein.

5.) Kopfschmerzen und Schwindel können auftreten.

9 / 20

Kategorie: Nervensystem

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zum Tremor treffen zu?

1.) Tremor ist ein Symptom der akuten Halluzinogenintoxikation

2.) Ein Delirium tremens zeichnet sich durch den typischen "Pillendreher- Tremor" aus

3.) Eine mögliche Behandlungsmethode des essentiellen Tremors stellt der Hirnschrittmacher (Tiefenhirnstimulation) dar

4.) Feinschlägiger Tremor ist ein Symtom der Hyperthyreose

5.) Tremor ist ein Smptom des Morbus Parkinson

10 / 20

Kategorie: Nervensystem

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zum generalisierten Krampfanfall trifft (treffen) zu?

1.) Ein generalisierter Krampfanfall ist meist durch eine Fehlbildung des Gehirns oder einen Hirntumor bedingt.

2.) Ein generalisierter Krampfanfall ist stets mit einem

3.) Optische Stimuli wie Fernsehen können einen generalisierten

4.) Als Aura bezeichnet man subjektive Empfindungen wie

5.) Bei einem generalisierten Krampfanfall kann es zu einem Zungenbiss und zu einem unwillkürlichen Stuhl- und

11 / 20

Kategorie: Nervensystem

Einfachauswahl

Welche Aussage zum Nervus vagus (Hirnnerv X) trifft zu?

12 / 20

Kategorie: Nervensystem

Einfachauswahl

Zur Überprüfung der Nervenwurzelsegmente dienen Reflexe. Welche Zuordnung trifft am ehesten zu?

13 / 20

Kategorie: Nervensystem

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zu Nervenläsionen treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

14 / 20

Kategorie: Nervensystem

Aussagenkombination

Bei folgenden Symptomen/Befunden ist differenzialdiagnostisch eine Parkinson- Erkrankung mit einzubeziehen:

1.) Rückenschmerzen im Nacken- und Schultergürtelbereich

2.) Veränderungen der Stimme, die sich monotoner und leiser als früher anhört

3.) Antriebs- und Initiativenmangel

4.) Verkleinerung der Schrift

5.) Vornüber gebeugte Körperhaltung

15 / 20

Kategorie: Nervensystem

Einfachauswahl

Welche Aussage zum Plasmozytom (multiples Myelom) trifft zu?

16 / 20

Kategorie: Nervensystem

Aussagenkombination

Ein Patient leidet an chronischen Kopfschmerzen. Welche der folgenden Symptome lassen Sie an einen Hirntumor denken?

1.) Persönlichkeitsveränderung

2.) Vorübergehende klonische Zuckungen des linken Beines

3.) Morgendliches Erbrechen

4.) Strömungsgeräusch über der A. carotis rechts

5.) Alterssichtigkeit (Presbyopie)

17 / 20

Kategorie: Nervensystem

Einfachauswahl

Welche Aussage trifft zu? Die Untersuchung des Kornealreflexes dient der Prüfung des Hirnnerven:

18 / 20

Kategorie: Nervensystem

Aussagenkombination

Bei welcher der folgenden zerebralen Erkrankungen muss mit einer Hirndrucksteigerung gerechnet werden?

1.) Enzephalitis

2.) Hirnabszess

3.) Hirninfarkt

4.) Hirnkontusion

5.) Hirntumor

19 / 20

Kategorie: Nervensystem

Mehrfachauswahl

Welche der folgenden Aussagen zum vegetativen Nervensystem treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten!

20 / 20

Kategorie: Nervensystem

Aussagenkombination

Welche der folgenden Aussagen zu Meningitis treffen zu?

1.) Eine Meningitis kann durch Viren und Bakterien verursacht werden.

2.) Gegen bestimmte Erreger der bakteriellen Meningitis stehen Impfungen zur Verfügung

3.) Besteht die Verdacht auf eine Meningitis, sollte eine Lumbalpunktion mit Liquorenentnähme durchgeführt werden

4.) Trinkschwäche und Schlaffheit können bei Säuglingen erste Symptome sein.

5.) Nackensteifigkeit ist ein typisches Krankheitszeichen

Your score is

0%

Warenkorb
Nach oben scrollen